Die Kosten für ein industrielles Stromsystem umfassen Design, Material und Bau, die den Betriebspreis in einer Werkstatt oder einem Industriegebiet beeinflussen.
Grundlegende Kostenkategorien im industriellen Stromsystem
Die Kosten eines industriellen Stromsystems bestehen hauptsächlich aus drei Gruppen: Design, Material und Bau. Die Designkosten hängen von der Komplexität und dem Umfang des Projekts ab und beinhalten in der Regel die Erstellung von Stromkreisschaltplänen und Geräteplatzierung. Bezüglich des Materials variieren die Preise für verschiedene Kabel und begleitende Geräte wie Schaltschränke, Schalter und Beleuchtung je nach Qualität und Zeitpunkt des Kaufs. Der Bau umfasst die Arbeitskosten und verschiedene Installationsschritte, wie das Verlegen von Kabeln und die Installation von Beleuchtungssystemen. Das System kann zu einem Referenzpreis von 60.000 bis 200.000 VND/m2 je nach Bautechnik, wie Kleben, Ziehen von Drähten und in Kombination mit Wasserversorgungssystemen, gebaut werden.
In einem industriellen Stromsystem ist die korrekte Identifikation der grundlegenden Kostenkategorien entscheidend, um die Investitionseffizienz zu steigern. Diese Kostenkategorien können in drei Hauptteile unterteilt werden: Material- und Gerätekosten, Arbeits- und Baukosten sowie Betriebs- und Wartungskosten auf lange Sicht.
Material- und Gerätekosten
Eine der größten Kostenpositionen sind die Materialien und Geräte. Das Hauptstromversorgungsnetz umfasst Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren und Hauptverteilerschränke wie MSB, die eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus dürfen die Sekundärverteilsysteme nicht übersehen werden, mit Verteilerschränken, die verschiedenen Industrieanlagen dienen. Beleuchtungssysteme und Sekundärsysteme wie LAN-Netzwerke, Telefon- und Sicherheitssysteme sind ebenfalls wesentliche Teile des Stromsystems.
Arbeits- und Baukosten
Elektrische Baukosten erfordern erhebliche Arbeitskosten und umfassen viele Schritte wie die Installation von Kabelrohren, Kabelkanälen und selbst das Anschließen von leistungsstarken Kabeln. Die Installation und Reparatur einzelner elektrischer Geräte ist ebenfalls unverzichtbar. Die Arbeitskosten können pro Quadratmeter oder je nach Anzahl bestimmter Geräte, zum Beispiel ca. 100.000 VND/Stück für die Installation von elektrischen Geräten, berechnet werden.
Betriebs- und Wartungskosten
Die industrielle Elektroinstandhaltung steht in engem Zusammenhang mit Materialverbrauchskosten und Gehaltskosten für das Betriebspersonal. Externe Dienstleistungen wie Reparatur und Wartung tragen ebenfalls erheblich zu den Gesamtkosten bei. Darüber hinaus müssen die Betriebskapital- und Hilfsdiensteure während des Betriebsprozesses vollständig in Betracht gezogen werden, um den sicheren und stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Die Optimierung der grundlegenden Kostenkategorien in industriellen Stromsystemen hilft den Unternehmen, Kosten zu sparen, die Effizienz zu steigern und einen stabilen Betrieb über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Energiekosten der Industrieproduktion
Energiekosten der Industrieproduktion
Industrielle Strompreise werden in Abhängigkeit von der Spannungsebene und der Leistung des Umspannwerks festgelegt und reichen von 1.728 bis 1.865 VND/kWh für verschiedene Spannungsebenen. Dies sind notwendige Betriebskosten für industrielle Stromsysteme, die erheblich zu den monatlichen Gesamtausgaben beitragen. Zum Beispiel betragen die Stromkosten für ein Umspannwerk unter 50 MVA ca. 1.728 VND/kWh. Bei Systemen, die Spannungen von 6 kV bis unter 22 kV verwenden, können die Kosten bis zu 1.865 VND/kWh steigen.
Die Energiekosten sind ein wichtiger Faktor in der industriellen Produktion in Vietnam, insbesondere da die Strompreise aufgrund von Änderungen seitens der Electric Power Corporation of Vietnam (EVN) stetig steigen. Bis Mai 2025 sind die Strompreise im Vergleich zu früher um 4,8 % gestiegen, was den finanziellen Druck auf die Unternehmen erhöht.
Laut Daten des Ministeriums für Industrie und Handel und Berichten von EVN sind die Stromkosten in der Industrieproduktion, einschließlich Erzeugung, Übertragung und Verteilung sowie unterstützenden Kosten, stetig gestiegen:
- Im Jahr 2021 erreichten die Stromkosten 419.031,80 Milliarden VND bei einer Durchschnittskostenrate von 1.859,90 VND/kWh.
- Im Jahr 2022 stiegen die Gesamtkosten auf 493.265,30 Milliarden VND, was 2.032,26 VND/kWh entspricht, ein Anstieg von 9,27 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Im Jahr 2023 stiegen die Kosten weiter auf 528.604,24 Milliarden VND, wobei die Durchschnittskostenrate auf 2.088,90 VND/kWh anstieg, ein Anstieg von 2,79 % im Vergleich zu 2022.
Diese Situation zeigt den zunehmenden Druck auf die Energiekosten für Unternehmen, insbesondere im Kontext schwieriger Exportmärkte und starker Konkurrenz.
Die derzeitige Berechnung der Stromkosten in der Produktion verwendet einen durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis von etwa 1.864,44 VND/kWh. Der niedrigste Strompreis macht etwa 51 % des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises aus, während der höchste Preis etwa 169 % betragen kann, d.h. ca. 3.114 VND/kWh, abhängig vom Verbrauch und Stromtarif.
Steigende Strompreise belasten Unternehmen erheblich, da sie die Kosten für die Produktion nicht nur zu Beginn erhöhen, sondern auch den Verkaufspreis der Produkte anpassen müssen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.
Die Energiekosten der Industrieproduktion in Vietnam sind deutlich gestiegen, mit einem Produktionskostenpreis, der von 1.860 VND/kWh im Jahr 2021 auf über 2.080 VND/kWh im Jahr 2023 gestiegen ist. Die Stromtarife in der Industrie sind je nach Verbrauch und den angewandten Preisstufen sehr unterschiedlich, was viele Herausforderungen für die inländische Produktion darstellt.

Solarsysteme in der Industrie
Die Integration von Solarsystemen ist auf dem Vormarsch, um Kosten zu sparen. Solaranlagen mit einer Leistung von 3kWp bis 10kWp haben Installationskosten von 75 bis 185 Millionen VND, während größere Systeme mit über 10kWp durchschnittlich etwa 9-10 Millionen VND pro kWp kosten. Die Nutzung von Solaranlagen in Industrieanlagen trägt nicht nur dazu bei, die Stromkosten zu senken, sondern erhöht auch die Nachhaltigkeit und Langzeitwirksamkeit.
Solarsysteme in der Industrie treten als wichtige erneuerbare Energiequelle auf, die eine wesentliche Rolle bei der Entlastung des nationalen Stromnetzes spielt und die Betriebskosten für Fabriken und Industrieparks in Vietnam optimiert.
Potenziale und Entwicklungsziele
Erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, werden aktiv gefördert, um bis 2030 ein Ziel von 46.459 MW bis 73.416 MW zu erreichen, was einem Anteil von 25,3 % bis 31,1 % der gesamten Stromerzeugungskapazität entspricht. Bis 2050 wird erwartet, dass diese Kapazität auf fast 295.000 MW ansteigt, was über 35 % beträgt. Vietnam hat ein großes Potenzial für Solarenergie, mit einer Sonneneinstrahlung von etwa 2.056 kW/m²/Jahr, ideal für die Entwicklung industrieller Solaranlagen, insbesondere in den zentralen und südlichen Regionen.
Zusammensetzung des industriellen Solarsystems
Ein Standard-Photovoltaiksystem in der Industrie besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Solarmodule: Wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.
- Wechselrichter: Wandelt Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der für Industriegeräte geeignet ist.
- Schaltschränke und Steuerungseinheiten: Verwalten, kontrollieren und schützen das gesamte Stromsystem.
- Intelligentes Überwachungssystem: Ermöglicht die Fernüberwachung der Stromerzeugung und des Gerätezustands.
- Energiespeichersystem (BESS): Speichert überschüssige Energie zur späteren Nutzung, verbessert die Stabilität und Wirtschaftlichkeit.
Anwendungen und Vorteile in der Industrie
Industrielle Solaranlagen bieten viele Vorteile für grüne Industrieanlagen. Sauberer Strom wird direkt an die Maschinen geliefert, wodurch die Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz verringert und die Stromkosten für das Unternehmen gesenkt werden. Außerdem kann überschüssige Stromproduktion in einem Energiespeichersystem gespeichert oder zurück an das Netz verkauft werden, was zusätzliche Einnahmen generiert.
Herausforderungen und Probleme
Trotz des großen Potenzials sehen sich industrielle Solaranlagen mit politischen, rechtlichen und technischen Problemen konfrontiert. Die Regierung muss stärkere Unterstützung bei Investitions- und Planungsrichtlinien sowie bei Stromkauf-Preismodellen bieten und gleichzeitig die Verwaltungsverfahren vereinfachen und die finanzielle Unterstützung verbessern. Technische Herausforderungen, wie die Integration von Solaranlagen in das bestehende Netzwerk, müssen ebenfalls gelöst werden.
Industrie zur Herstellung von Solaranlagengeräten in Vietnam
Vietnam entwickelt sich in der Produktion von Photovoltaikanlagengeräten mit großen Fabriken, z.B. in Ho-Chi-Minh-Stadt. Diese Industrie muss jedoch noch Produktionsstufen wie die Raffination von Siliziumsand und die Herstellung vollständiger Solarmodule verbessern, um die Wertschöpfungskette zu optimieren und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Das Verstehen der Kosten für industriellen Stromsysteme ist unerlässlich, um die Investition und den Betrieb zu optimieren. Die Wahl des passenden Designs, der Materialien und der Bautechnik reduziert nicht nur die anfänglichen Kosten, sondern spart auch langfristig Betriebskosten. Darüber hinaus eröffnet die Integration von Solaranlagen eine nachhaltige und kostensparende Lösung für Unternehmen.
Interessiert an der Installation und Optimierung von industriellen Stromsystemen? Kontaktieren Sie QuangAnhcons über die Hotline: +84 9 1975 8191 für die beste Beratung und Lösung.
QuangAnhcons bietet Design- und Installationsdienste für industrielle Stromsysteme, einschließlich Solarlösungen, die Unternehmen helfen, Kosten zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern.