Der Preis einer 60-kW-Ladestation variiert je nach Leistung, Technologie und Installationsort. Der Umsatz erreicht 10 Millionen VND/Monat nach Betriebskosten von etwa 5,5–6 Millionen VND.
Kosten und Umsatz der 60-kW-Ladestation
Der Preis einer 60-kW-Ladestation wird von vielen Faktoren wie Leistung, Technologie und Installationsort beeinflusst. Eine 60-kW-Säule kann monatlich einen Umsatz von über 10 Millionen VND erzielen, nach Abzug der Verluste und Steuern. Die fixen Kosten wie Sicherheit, Reinigung, Miete und Wartung variieren zwischen 5,5 und 6 Millionen VND/Monat.
Eine 60-kW-Ladestation ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Elektrofahrzeuginfrastruktur. Um eine solche Station zu errichten, betragen die Kosten für die Säule etwa 278 Millionen VND. Allerdings beschränken sich die Kosten nicht nur auf die Säuleninstallation. Der Hauptanteil der erforderlichen Investition geht auch mit der Installation eines Umspannwerkes einher, die Kosten liegen zwischen 300 und 500 Millionen VND, und die Mietkosten, die zwischen 10 und 50 Millionen VND pro Monat schwanken. Auch die Kosten für die Installation anderer Komponenten wie Elektrokabel, Schaltschrank und Überdachung müssen sorgfältig kalkuliert werden.
Die Ladeeffizienz der 60-kW-Ladestation liegt bei etwa 40% aufgrund von Faktoren wie Fahrzeugen, die parken, ohne zu laden, oder der belegten Station, während tatsächlich die Rate der eingesetzten Fahrzeuge etwa 60% der Zeit am Tag beträgt. Dennoch ist diese Ladesäule sehr gut geeignet, um den Bedarf an Schnellladung in öffentlichen Gebieten, Firmen oder Autobahnen zu decken. Mit der Fähigkeit, von 0 auf 80% in 30-60 Minuten zu laden, ermöglicht sie Elektroautos, nach einer 30-minütigen Schnellladung etwa 100-150 km weiter zu fahren.
Bezüglich der Einnahmen einer Ladestation kann eine Säule monatlich über 10 Millionen VND erzielen, nach Abzug von Verlusten und Steuern. Dennoch müssen zur Aufrechterhaltung des Betriebs die fixen Betriebskosten wie Sicherheit, Reinigung und Wartung zwischen 5,5 und 6 Millionen VND im Monat gedeckt werden.
Aus obigen Informationen wird ersichtlich, dass eine Investition in eine 60-kW-Ladestation stabile Gewinne erzielen kann, jedoch gleichzeitig eine sorgfältige Abwägung der anfänglichen Investitionskosten erfordert, insbesondere bei der Wahl des Standorts und des Installationsmaßstabs. Investoren müssen detaillierte Finanzanalysen durchführen, um die wirtschaftliche Effizienz des gesamten Projekts sicherzustellen.

Technologie und Ladeleistung
Die 60-kW-Ladestation nutzt Schnelllade- und Sicherheitstechnologie mit einer Gleichspannung von 200–1000 V. Die Betriebsleistung bleibt stabil im Temperaturbereich von 30–50 Grad Celsius, dank Überlast-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutzfunktionen. Die Ladezeit von 0 auf 80% für Fahrzeuge mit Batterien von 50-70 kWh beträgt nur 30-60 Minuten.
Bahnbrechende Fortschritte in der Ladetechnologie prägen den Markt, indem sie die Geschwindigkeit, Effizienz und Komfort moderner Ladesysteme verbessern. Insbesondere die Gallium-Nitrid-Technologie (GaN) hat einen großen Durchbruch in der Entwicklung kompakter, aber extrem leistungsstarker Ladegeräte erzielt. GaN hilft nicht nur, die Ladegeschwindigkeit zu steigern, sondern reduziert auch die Wärmeentwicklung im Vergleich zu herkömmlichen Siliziumladegeräten erheblich. Anker, ein Pionierunternehmen, hat GaN in USB-C-Ladegeräten integriert, um optimale Ladegeschwindigkeiten für eine Vielzahl von Geräten, von der Apple Watch bis zum MacBook, zu gewährleisten.
Ultraschnelles Laden ist nicht mehr nur ein Zukunftsgedanke, sondern wird langsam Realität. Lithium-Ionen-Batterieverbesserungen wie bei StoreDot ermöglichen eine vollständige Aufladung eines Elektrofahrzeugs in nur 5 Minuten – vergleichbar mit dem Tanken eines Autos. Diese Technologie wird auch bei anderen Geräten wie Telefonen, Drohnen und Elektromotorrädern getestet und ermöglicht 80% Ladung in nur 5 Minuten. Große Konzerne wie Daimler und Samsung investieren stark in die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie.
Festkörperbatterien, ein weiterer vielversprechender Kandidat, werden von BYD und Toyota eilig entwickelt, um die Ladezeit auf unter 10 Minuten zu verkürzen. Diese Batterien verbessern nicht nur die Ladegeschwindigkeit, sondern auch die Sicherheitsmerkmale im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien erheblich.
Neben fortschrittlichen Batterietechnologien werden in neuen Elektrofahrzeuggenerationen Hochspannungsplattformen von 800V bis 900V eingesetzt, um die Effizienz beim Schnellladen zu optimieren. Darüber hinaus bieten Smart-Charging-Ökosysteme von Marken wie Anker Prime viele nützliche Funktionen, darunter automatische Geräteerkennung, Echtzeit-Status-Updates und sogar intelligente Wärmeableitung, die das Nutzererlebnis umfassend verbessern.
Der allgemeine Trend der Ladetechnologie konzentriert sich auf die Steigerung von Effizienz und Sicherheit, während viele intelligente Funktionen integriert werden. Dies optimiert nicht nur die Nutzungserfahrung, sondern erfüllt auch die nachhaltigen Entwicklungsanforderungen der weltweiten Energiesysteme.

Standards und Anwendungen öffentlicher Ladestationen
Öffentliche Ladestationen wenden Standardladegebühren an. Zum Beispiel beträgt die Gebühr von 3.858 VND/kWh bei VinFast eine Referenzrate für die 60-kW-Ladestation. Dies unterstützt Investoren dabei, angemessene Ladegebühren festzulegen und ihre Betriebsstrategie zu optimieren.
Um der steigenden Nachfrage des Elektrofahrzeugmarktes gerecht zu werden, hat Vietnam die Einführung nationaler technischer Vorschriften (QCVN) und vietnamesischer Standards (TCVN) für Elektrotankstellen gefördert. Diese Standards überwachen nicht nur die Gerätequalität, sondern gewährleisten auch Sicherheit, internationale Kompatibilität und Betriebseffizienz von öffentlichen Ladesystemen.
Standards öffentlicher Ladestationen
-
Spannung und technische Sicherheit: Gemäß den QCVN-Entwürfen müssen Elektrotankstellen einer maximalen Spannung von 1000 V (AC) oder 1500 V (DC) standhalten. Die Geräte müssen Schutzmaßnahmen wie Überstrom-, Überspannungs-, Überhitzungs- und Brandschutz zum Schutz der Benutzer integriert haben.
-
Umweltbeständigkeit: Das Ladestationsdesign muss die Schutzindizes für Staub, Wasser (IP) und Stoßfestigkeit (IK) erreichen, um Haltbarkeit und stabile Leistung unter allen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.
-
Internationale Kompatibilität: Vietnam wendet internationale Standards wie IEC 61851 an, damit Ladesysteme mit Elektrofahrzeugmodellen weltweit synchronisiert und kompatibel sind.
-
Umfassende Normen: Laut dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie gibt es insgesamt 11 vietnamesische Standards für Elektroauto-Ladestationen, von der Installation, dem Betrieb, der Wartung bis zur Sicherheit und Benutzerverbindung.
-
Messsystem und Zubehör: Detaillierte Vorschriften für Stromzähler, Schaltanlagen, Steckdosen und Stecker schaffen ein vollwertiges Ökosystem für öffentliche Ladestationen.
-
Konformitätszertifizierung: Alle Ladestationen müssen vor der Inbetriebnahme geprüft, konformitätszertifiziert und mit einem Konformitätszeichen gekennzeichnet werden.
Anwendungen öffentlicher Ladestationen
Die Umsetzung und Einhaltung der Ladestationen-Standards schafft eine Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Elektrofahrzeuginfrastruktur und fördert den grünen Verkehr in Vietnam. Öffentliche Ladestandards tragen zur Schaffung eines sicheren und effizienten Installations- und Betriebsystems für Ladestationen bei.
Ein standardisiertes Ladesystem bietet nicht nur komfortable und zuverlässige Erlebnisse für Benutzer, sondern optimiert auch die Zahlungskapazitäten und die genaue Messung des Energieverbrauchs. Die Kommunikationsstandards und die elektronische Kompatibilität zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug verbessern die Ladeeffizienz, reduzieren das Auftreten von Vorfällen und erhöhen die Nachhaltigkeit von elektrischen Verkehrslösungen.
Insgesamt ist die Erstellung und Umsetzung dieser Standards ein wichtiger Schritt, damit sich Vietnam dem globalen Trend des grünen Verkehrs anschließt und eine sichere und effektive Elektrofahrzeuginfrastruktur entwickelt.

Die 60-kW-Ladestation bietet große technische und investitionsbezogene Vorteile mit angemessenen Betriebskosten und schneller Ladefähigkeit. Dies ist eine optimale Lösung für die zukünftige Entwicklung der Elektrofahrzeuginfrastruktur.
Kontaktieren Sie QuangAnhcons über die Hotline: +84 9 1975 8191 für Beratung über effektive Ladestation-Lösungen.
QuangAnhcons bietet Beratungs- und Implementierungsdienste für 60-kW-Ladestationen an, um die Investitionseffizienz und die Optimierung der Betriebskosten sicherzustellen.