Installationskosten für Solarenergie 1MWp: Detaillierte Analyse und Einflussfaktoren


Die Installationskosten für eine Solaranlage mit einer Kapazität von 1MWp in Vietnam im Jahr 2025 basieren auf kleineren Systemkosten und können zwischen 13-15 Milliarden VND schwanken, abhängig von der Technologie und anderen Faktoren.

Bild von Solarpanelen und Wechselrichtern.
Einflussfaktoren auf die Installationskosten für Solarenergie.

Fläche und erwartete Stromproduktion für das 1MWp-System

Die Installation eines Solarsystems mit einer Kapazität von 1MWp benötigt eine Fläche von etwa 6.000 – 8.000 m² für die Solarpanels. Die Stromproduktion pro kWp beträgt 4-5 kWh/Tag, je nach geografischem Standort. Daher kann ein 1MWp-System zwischen 4.000 und 5.000 MWh Strom pro Monat erzeugen.

Für die Umsetzung eines Solarsystems mit einer Leistung von 1MWp ist die Bestimmung der Installationsfläche und der prognostizierten Stromproduktion von großer Bedeutung. Ein 1MWp-System entspricht 1000 kWp und die Installationsfläche kann je nach Typ und Effizienz der verwendeten Solarpanels zwischen 7.000 und 10.000 Quadratmetern variieren. Mit Solarpanels, die eine Effizienz von etwa 15-20% haben, wird in der Regel eine Fläche von 7-10 m² pro kWp benötigt.

Bezüglich der Stromproduktion hat die Intensität der Sonneneinstrahlung (Stunden mit stabiler Sonneneinstrahlung) am Installationsort einen großen Einfluss auf die Stromproduktion des Solarsystems. Im Durchschnitt beträgt die Anzahl der Sonnenstunden je nach Region 4 bis 6 Stunden/Tag. Die Formel zur Berechnung der täglichen Stromproduktion lautet:

[ ext{Stromproduktion} = ext{Systemkapazität (kWp)} imes ext{Leistungsfaktor} imes ext{Anzahl der Sonnenstunden} ]

Der Leistungsfaktor des Solarsystems, der Verluste durch Umwandlung und Umweltauswirkungen einschließt, liegt normalerweise zwischen 0,75 – 0,85. Bei einer Gesamteffizienz von 1MWp von etwa 0,8 und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 5 Stunden/Tag beträgt die erwartete Stromproduktion 4.000 kWh/Tag, das entspricht 1.460.000 kWh/Jahr oder 1,46 GWh/Jahr.

Die Stromproduktion kann je nach Standort und tatsächlichen Bedingungen variieren, wobei einige Quellen von einer Produktionsmenge von etwa 1.360.000 kWh (1,36 GWh) pro Jahr ausgehen. Diese Parameter ermöglichen es uns, die benötigte Fläche und die Stromerzeugungskapazität von 1MWp-Solarsystemen in Vietnam besser zu verstehen.

Installationsfläche des Solarsystems.
Fläche und Stromproduktion des 1MWp-Systems.

Technologie und relevante Geräte bei der Installation des Energiesystems

Die Wahl der Technologie und der Geräte wie Solarpanels, Wechselrichter und Stromnetzsysteme beeinflussen direkt die Installationskosten für 1MWp-Solarenergie. Die Paneltechnologie kann mono-, polykristallin oder Dünnschicht sein, jede mit ihren eigenen Vorteilen in Bezug auf Effizienz und Kosten. Solarwechselrichter spielen eine Rolle bei der Umwandlung von DC-Strom aus den Panels in AC-Strom für den Gebrauch.

Die Installation von Solarsystemen erfordert umfassende Kenntnisse über Technologie und Geräte. Die Wahl der Solarpanels und Solarwechselrichter hat direkten Einfluss auf die Betriebseffizienz und die Kosten. Im Folgenden sind die wichtigsten Geräte und Technologien aufgeführt, die bei der Installation von Solarenergie verwendet werden:

Hauptgeräte

  • Solarpanels: Sie sind die Hauptkomponente, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Die Auswahl der Panels nach Effizienz und Haltbarkeit ist entscheidend, um Systemeffizienz sicherzustellen, von monokristallinen, polykristallinen bis Dünnschichttypen.
  • Wechselrichter (Inverter): Solarwechselrichter wandeln DC-Strom von den Panels in AC-Strom um, der für Haushalte und Unternehmen geeignet ist.
  • Überwachungs- und Steuereinheit: Sie liefert Leistungsinformationen und hilft bei der schnellen Erkennung von Störungen.
  • Steuerschrank: Schützt das System vor Umwelteinflüssen und gewährleistet elektrische Sicherheit.
  • Zwei-Wege-Stromzähler: Gerät, das das System mit dem Stromnetz verbindet, misst die erzeugten und verbrauchten Strommengen.

Zusätzliche Technologie

  • Energiespeichersystem (BESS): Verwenden von Lithium-Batterien, obwohl es teurer ist, bietet es gute Selbst-Verbrauchsraten und stabile Stromversorgung.
  • Intelligentes Überwachungssystem: Erweiterter Überwachungsmechanismus zur Systemoptimierung und schnellen Fehlererkennung.
  • Leistungsoptimierer: Optimiert die Leistung jedes Panelclusters, ideal für große Systeme.

Installationsprozess

Der Prozess umfasst Schritte: Standortanalyse, Auswahl der richtigen Geräte, Installation und Abnahmetests. Beratung durch Fachkräfte ist entscheidend, um einen effektiven Systembetrieb sicherzustellen.

Wichtige Faktoren

  • Installationsort: Wählen Sie einen Ort mit reichlich und stabiler Sonneneinstrahlung.
  • Qualität der Geräte: Verwenden Sie zwingend Geräte von renommierten Herstellern, um Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Einhaltung örtlicher Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheits- und Genehmigungsverordnungen korrekt eingehalten werden.

Vorteile

  • Einsparung von Stromkosten: Reduzierung der monatlichen Stromrechnungen erheblich.
  • Förderung nachhaltiger Entwicklung: Nutzung erneuerbarer Energien hilft beim Umwelt- und Ressourcenschutz.
Technologie und Solarenergiegeräte.
Technologie und Geräte in Solarsystemen.

Wartungs- und Betriebskosten des Solarsystems

Die Wartungskosten für ein 1MWp-Solarsystem sind relativ niedrig und stimmen meist mit der Systemgröße überein. Bei kleineren Systemen liegen die Wartungskosten bei etwa 1 Million VND/Jahr. Für größere Systeme steigen die Kosten, sind jedoch angemessen und sichern die langfristige Effizienz des Systems.

Überblick über O&M des Solarsystems

Wartungs- und Betriebskosten sind ein wichtiger Faktor bei der Planung von erneuerbaren Energieprojekten. O&M-Kosten machen in der Regel etwa 1-2% des Gesamtinvestitionsbudgets aus. Regelmäßige Wartungsmaßnahmen sichern den optimalen Betrieb des Systems und verhindern langfristige Gerätestörungen.

Wichtige Positionen bei Wartung und Betrieb

  1. Reinigung der Solarpanels: Ein Muss für maximale Systemeffizienz. Staub und Schadstoffe können die Effizienz verringern, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, in der Regel alle 3 Monate.
  2. Überprüfung und Wartung der zugehörigen Geräte: Prüfen Sie regelmäßig Komponenten wie Dachkehrung, Halterungen, Wechselrichter und Elektronikkästen. Dies hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und größere Störungen zu vermeiden.
  3. Überprüfung von DC- und AC-Systemen: Leistungsmessungen und Inverter-Softwareaktualisierungen sind obligatorisch, um sicherzustellen, dass alle Systemkomponenten effizient und synchron arbeiten.
  4. Ersatz von Verschleißteilen: Solarpanels müssen möglicherweise nach 20-30 Jahren ersetzt werden. Auch andere Teile sollten ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr effizient sind.

Spezifische Kosten

Laut einigen Studien belaufen sich die Kosten für die Reinigung der Solarpanels eines 1MW-Systems auf etwa 8 Millionen VND pro Durchführung. Für einen umfassenden Wartungsvertrag beträgt die Zahl ca. 29 Millionen VND/pro Wartungsvorgang. Regelmäßige Wartungen helfen, potenzielle Störungen zu erkennen und zu minimieren, sichern somit die Stabilität und die Effizienz des Systems.

Vorteile durch richtige Wartung und Betrieb

Die ordnungsgemäße Wartung und der ordnungsgemäße Betrieb bieten viele Vorteile. Zuallererst sorgt sie dafür, dass das System jederzeit mit optimaler Effizienz arbeitet, wodurch der maximale Stromertrag sichergestellt wird. Zweitens reduzieren Sie durch das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren das Potenzial für größere Störungen. Drittens wird durch die Einhaltung der Wartungsvorgaben die Lebensdauer des Systems verlängert und die Nachhaltigkeit der Investition gesichert. Letztendlich gewährleistet sie einen sicheren Betrieb und minimiert Gefahren durch Strom und Brand.

Wartungsingenieur für Solarsysteme.
Wartungskosten von Solarsystemen.

Auswirkungen der Unterstützungspolitik auf die Installationskosten

Unterstützungspolitiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Senkung der Installationskosten für 1MWp-Solarenergie. Steuervergünstigungen, Kapitalunterstützung und Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien schaffen günstige Bedingungen für Investoren bei der Umsetzung von Projekten.

Vietnam erlebt ein rasantes Wachstum im Bereich Solarenergie, insbesondere bei Dachsolarsystemen. Um diesen Trend weiter zu fördern, hat die Regierung zahlreiche kräftige Unterstützungspolitiken entwickelt, um die Installationskosten zu senken und günstige Bedingungen für Bürger und Unternehmen zu schaffen, um an der Nutzung erneuerbarer Energien teilzunehmen.

  1. Reduzierung der Anfangsinvestitionskosten: Das Handelsministerium spielt eine zentrale Rolle bei der Einführung von finanziellen Förderprogrammen. Dazu gehören Steuervergünstigungen und Zinsunterstützung, die darauf abzielen, die Installationskosten von Dachsolarsystemen und Energiespeichergeräten zu senken. Diese Bemühungen machen Projekte wirtschaftlich attraktiver und fördern die verstärkte Nutzung sauberer Energien.

  2. Vereinfachung administrativer Verfahren: Das Handelsministerium und das Bauministerium setzen Vereinfachungsmaßnahmen in administrativen Verfahren um, um unnötige Kosten und Zeitaufwände für Bürger und Unternehmen zu reduzieren. Diese Maßnahmen fördern nicht nur das Engagement der Gemeinschaft, sondern gewährleisten auch Sicherheit und Effizienz bei der Systeminstallation.

  3. Technische Sicherheits- und Energiesicherheitsaspekte: Technische Sicherheit genießt höchste Priorität mit strengen Vorschriften, um sicherzustellen, dass Solarsysteme stabil betrieben werden, ohne das nationale Stromnetz zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Energiesicherheit gestärkt und der Weg für die Aufnahme zusätzlicher erneuerbarer Energien geebnet.

  4. Wirtschaftlicher Nutzen für Bürger: Mit politischer Unterstützung sparen Bürger nicht nur Energiekosten, sondern haben auch die Möglichkeit, überschüssige Energie zurück ins nationale Stromnetz zu verkaufen, insbesondere zu günstigen Preisen während Spitzenzeiten. Dadurch wird die Investitionseffizienz deutlich gesteigert und der Anreiz für den Ausbau des erneuerbaren Energiemarktes erhöht.

  5. Auswirkungen auf den Markt für erneuerbare Energien: Unterstützungspolitiken tragen auch dazu bei, den Druck auf staatliche Investitionen zu verringern, private Investitionen in Energiespeicherlösungen zu fördern und die Stabilität und Flexibilität des Stromsystems zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Energiestrategie, die auf nachhaltige Entwicklung abzielt.

Unterstützungspolitik für Solarenergie.
Auswirkungen der Unterstützungspolitik auf die Installationskosten.

Die Installation eines Solarsystems mit 1MWp bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile mit sich, sondern ist auch eine langfristige Strategie für Unternehmen. Die Installationskosten sind zwar hoch, werden jedoch durch Unterstützungspolitiken und den Trend zur Kostensenkung durch technologischen Fortschritt optimiert.

Kontaktieren Sie QuangAnhcons über die Hotline +84 9 1975 8191 für Beratung und effiziente 1MWp-Solarsysteminstallationen.

QuangAnhcons bietet Beratungs- und Installationsdienste für Solarsysteme mit optimalen Kosten, passendem Design und fortschrittlicher Technologie, die herausragende Leistung und langfristige wirtschaftliche Effizienz gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert