Dachsolaranlage Rooftop Solar 1MWp: Moderne Lösung für erneuerbare Energien



Dachsolaranlage 1MWp ist ein erneuerbare Energie System, das auf Dächern installiert wird, geeignet für Unternehmen mit großen Dachflächen, um Stromkosten zu sparen und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Definition und Anwendungen von Dachsolaranlagen

Das Dachsolarsystem (rooftop solar) wird auf verschiedenen Dachtypen wie Metalldach, Betondach oder Ziegeldach installiert. Die Leistung von 1MWp ist geeignet für Unternehmen mit großen Dachflächen von über 5.000 m². Die Installation auf Dächern nutzt die Fläche, ohne Land in Anspruch zu nehmen, und ist daher ideal für Fabriken.

Dachsolaranlagen, auch als Solaranlagen auf Hausdächern bekannt, sind eine nachhaltige und effiziente Lösung zur Optimierung des Raumangebotes auf den Dächern von Gebäuden. Diese Systeme nutzen Solarmodule, um Sonnenenergie in Elektrizität umzuwandeln, die auf Dächern installiert ist und sowohl die Raumeffizienz erhöht als auch das nationale Stromnetz entlastet.

Dachsolaranlagen haben in der Regel eine Leistung von nicht mehr als 1 MW und arbeiten im Bereich der Netzwerkverbindung bis zu einer Spannungsebene von 35 kV. Dies bringt viele Vorteile mit sich, von der Einsparung der Stromkosten bis zur Reduktion schädlicher Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Wichtige Anwendungen

  • Stromeinsparungen: Die direkte Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie vor Ort reduziert signifikant die Stromverbrauchskosten aus dem Netz. Dies ist einer der deutlichsten Vorteile der Anwendung dieses Systems.
  • Umweltschutz: Die Reduzierung schädlicher Emissionen in die Umwelt ist ein großer Vorteil der Dachsolarsysteme. Dies trägt zur Minderung des Klimawandels und zum Schutz der natürlichen Ressourcen bei.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Überschüssiger Strom kann an Stromanbieter zurückverkauft werden, was dem Eigentümer hilft, den Cashflow zu verbessern und die Investition effizient zu nutzen.

Installationsmodelle

Neben der Netzverbundvariante entwickeln Dachsolaranlagen auch verschiedene Installationsmodelle, um den spezifischen Bedarf zu erfüllen:

  • Unabhängige Solaranlage: Dieses System ist nicht mit dem Stromnetz verbunden und eignet sich für Gebiete ohne Zugang zum Netz.
  • Netzgekoppelte Solaranlage: Der Strom wird umgewandelt, um direkt ins nationale Stromnetz eingespeist zu werden. Überschüsse können verkauft werden.
  • Hybrid-Solaranlage: Mechanismen zur Energiespeicherung in Akkus kombiniert mit Netzparallelität optimieren die Stromnutzung.

Mechanismen und Vorschriften

Vietnam hat zahlreiche Richtlinien eingeführt, um die Entwicklung von Dachsolaranlagen zu fördern, wie beispielsweise Entscheidung 13/2020/QĐ-TTg, die Details zur Leistung und dem Strompreis gibt. Die Regierung fördert auch Unterstützung durch Preisbindung und den Verkauf von überschüssigem Strom.

Die Nutzung von Dachsolaranlagen spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung nachhaltiger Energie, sondern unterstützt auch die Stabilität des Stromnetzes und trägt zur Minimierung der Energieverluste bei der Übertragung bei.

Solarmodule auf einem industriellen Metalldach.

Das Dachsolarsystem auf einem industriellen Metalldach.

Funktionsweise des 1MWp-Solarsystems

Die Solarmodule absorbieren Licht und wandeln es in Gleichstrom (DC) um. Der Wechselrichter wandelt DC in Wechselstrom (AC) um, um ihn ins Netz einzuspeisen. Bei Überschusserzeugung kann der Strom an EVN zurückverkauft werden. Umgekehrt wird bei Bedarf Strom aus dem nationalen Netz bezogen.

Das 1MWp-Solarsystem ist eine führende erneuerbare Energielösung für Unternehmen mit hohem Strombedarf in Vietnam. Die Kombination aus hochmoderner Technologie und fortschrittlichen Betriebsabläufen optimiert die Effizienz und gewährleistet Sicherheit.

Hauptbestandteile des Systems

  • Solarmodule: Diese Panels aus mono- oder polykristallinem Silizium dienen der Aufnahme von Sonnenlicht und wandeln es durch den photovoltaischen Effekt in Gleichstrom um. Dies ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die effiziente Funktion der Solaranlage.

  • Wechselrichter (Inverter Solar): Dieses Gerät wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Synchronisierung der Solarenergie mit dem nationalen Stromnetz, wodurch es möglich wird, in das gemeinsame System einzuspeisen oder direkt an verbrauchende Geräte zu liefern.

  • Energiemanagementsystem (Energy Storage Solar): Dieses System, meist bestehend aus Batterien oder Lithium-Akkus, speichert überschüssige Energie bei Sonneneinstrahlung und gibt sie bei Bedarf, beispielsweise nachts oder bei Netzausfall, wieder ab.

  • Montagerahmen und Zubehör: Einschließlich Montagerahmen, Anschlusskästen und DC/AC-Schaltschränken, stellen diese Komponenten den stabilen und sicheren Betrieb des gesamten Systems über seine Lebensdauer sicher.

Funktionsprinzip

  1. Energieumwandlung: Sonnenlicht wird von den Solarmodulen aufgenommen und in Gleichstrom umgewandelt.
  2. Elektrische Umwandlung: DC wird durch den Wechselrichter in AC umgewandelt und mit dem nationalen Stromnetz synchronisiert.
  3. Netzparallelität und Nutzung: Das System priorisiert die Nutzung von Solarstrom. Bei Bedarf ergänzt das nationale Stromnetz. Überschüssiger Strom wird über einen Zweirichtungszähler ins Netz eingespeist.
  4. Automatisierter Betrieb: Das System wurde so konzipiert, dass es sich bei Netzausfällen automatisch abschaltet und so die Sicherheit der Benutzer gewährleistet. Bei Sonnenlicht am Morgen startet das System automatisch wieder.
  5. Fernüberwachung (Solar Monitoring): Mit der Möglichkeit zur Überwachung über smarte Geräte können Manager die Systemleistung überwachen und Probleme rechtzeitig erkennen, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.

Verwandte Solarsystemtypen

  • Netzgekoppeltes System (Grid-Tied Solar): Direkt mit dem nationalen Stromnetz verbunden, priorisiert Solarstrom, kann jedoch bei Bedarf Strom aus dem Netz beziehen.
  • Unabhängiges System: Funktioniert ohne Netz, mit Speicherung zur Versorgung während sonnenloser Zeiten.
  • Netzgekoppeltes System mit Speicherung: Integriert sowohl Netzparallelität als auch Energiespeicherung und optimiert die Stromversorgung bei Bedarf.

Investitionsvorteile

  • Kosteneinsparungen: Reduziert massiv die Stromkosten aus dem Netz, insbesondere in Spitzenzeiten, was den Gewinn steigert.
  • Gebäudeschutz: Die Panels helfen, die Temperatur auf dem Dach zu senken und damit den Energieverbrauch bei der Kühlung zu reduzieren.
  • Effizientes Management: Automatisierter Systembetrieb, einfaches Management mit Fernüberwachung und rechtzeitigen Warnungen.

Gesamtzusammenfassung des Betriebsprozesses

| Schritt | Hauptaktivität |
|——|—————–|
| 1 | Panels absorbieren Licht, um DC-Strom zu erzeugen |
| 2 | Inverter wandelt DC in AC um |
| 3 | Stromversorgung für Geräte oder Einspeisung ins Netz |
| 4 | Automatische Priorisierung von Solarenergie, Netzergänzung bei Bedarf |
| 5 | Überschüssiger Strom wird über einen Zweirichtungszähler ins Netz eingespeist |
| 6 | Automatische Abschaltung bei Netzausfall zur Sicherheit |
| 7 | Überwachung und Steuerung aus der Ferne über Smartphone oder Computer |

Diagramm der Integration von Solarmodulen in das Stromnetz.

Funktionsweise der 1MWp-Dachsolaranlagen.

Vorteile des 1MWp-Solarsystems

Das Dachsolarsystem spart Stromkosten, generiert Einnahmen durch den Verkauf von überschüssigem Strom und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz. Das System benötigt kein Land, hat eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und eine schnelle Amortisationszeit von 4,5 bis 5 Jahren. Es ist umweltfreundlich und reduziert die Emission von Treibhausgasen.

Die Installation eines 1MWp-Solarsystems bietet zahlreiche herausragende Vorteile für Unternehmen jeder Größe und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei. Diese Vorteile gewährleisten nicht nur nachhaltige Energienutzung, sondern steigern auch die Geschäftseffizienz.

Wirtschaftliche Vorteile

  • Stromkosteneinsparungen: Die Nutzung von Solarenergie ermöglicht es Unternehmen, die Abhängigkeit von der nationalen Stromversorgung zu reduzieren, besonders in Spitzenzeiten. Dies optimiert Kosten und verbessert den Gewinn.
  • Kurze Amortisationszeit: Mit sinkenden Investitionskosten amortisieren sich Solarsysteme in nur 4-5 Jahren. Dies ist ein langfristiger wirtschaftlicher Vorteil.
  • Flächennutzung: Unternehmen können den Raum auf Werkdächern effizient nutzen, ohne umfangreiche Freiflächen zu benötigen.

Umweltvorteile

  • Reduzierung von Schadstoffemissionen: Solarenergie erzeugt keine umweltverschmutzenden Abfälle, insbesondere keine Treibhausgase, und trägt somit zur Verringerung des Klimawandels bei.
  • Wassereinsparung: Im Gegensatz zu anderen Energieerzeugungsmethoden erfolgt der Betrieb von Solarsystemen ohne Wasserverbrauch, was den Druck auf die Wasserressourcen senkt.

Gesellschaftliche und kommerzielle Vorteile

  • Aufbau einer ‚grünen‘ Marke: Unternehmen, die auf saubere Energie umstellen, können ihren Wettbewerbsvorteil steigern und die Kundennähe erhöhen.
  • Energiesicherheit: Der Einsatz von Solarsystemen trägt zur Entlastung des nationalen Stromnetzes bei und gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung.
  • Längere Lebensdauer von Gebäuden: Die Panels schützen das Dach vor negativen Wettereinflüssen und tragen zur Kühlung der darunter liegenden Raumluft bei, was die Betriebseffizienz von Maschinen und Klimaanlagen verbessert.

Weitere Vorteile

  • Kühlung von Räumen: Das Solarsystem bietet Schatten und spart Energie, die zur Raumkühlung benötigt wird.
  • Steigerung der Gesundheit und Arbeitsleistung: Die Verbesserung der Arbeitsumgebung trägt zur Gesundheit der Mitarbeiter und zu deren Arbeitsleistung bei.

Grafik zu den Kosteneinsparungen durch Solarenergie und den Umweltnutzen.

Kostenvorteile und Umweltnutzen von Dachsolarsystemen.

Investitionskosten und Gewinn aus Solarsystemen

Die Investitionskosten für eine 1MWp-Dachsolaranlage in Vietnam betragen ca. 12 bis 13 Milliarden VND. Die Kosten umfassen das Rahmenwerk, Peripheriegeräte und Arbeitskräfte. Der Gewinn aus Einsparungen bei der Stromrechnung und dem Verkauf überschüssigen Stroms führt zu einer schnellen Amortisation.

Die Investition in Solarsysteme wird für viele Unternehmen, die das Potenzial für Energieeinsparungen und Betriebskostensenkungen nutzen möchten, immer attraktiver. Der Einbau von Solaranlagen bringt nicht nur Gewinne durch Einsparungen bei Stromrechnungen, sondern ermöglicht auch den Rückverkauf von überschüssigem Strom in einigen Gebieten.

Kosten des Solarsystems

Kosten nach Systemleistung

Für kleine Haushalte kostet die Investition in ein netzgekoppeltes Solarsystem von 3 kWp bis 15 kWp zwischen 30 Millionen VND und 250 Millionen VND, abhängig von der Leistung. Ein 3 kWp-System kostet etwa 30 – 56 Millionen VND und erzeugt rund 360 kWh Strom pro Monat. Für Unternehmen sinken die Installationskosten je nach Umfang; beispielsweise kostet ein 100 kWp-System zwischen 15,5 – 16 Millionen VND/kWp, während ein 1000 kWp-System nur zwischen 11 – 12 Millionen VND/kWp kostet.

Kostenkomponenten

Diese Kosten umfassen verschiedene Komponenten:

  • Solarmodule: etwa 60 % der Gesamtkosten.
  • Hilfsgeräte wie Wechselrichter, Kabel und Schaltschränke: ca. 20 %.
  • Installationsarbeiten: ca. 10 – 15 %.
  • Einige Positionen wie Umfragen, Design und Garantie machen einen sehr kleinen Teil aus oder sind kostenlos.

Kosten des Speichersystems

Die Speicherung von Energie ist auch in Gebieten mit instabiler Stromversorgung ein unverzichtbarer Teil, mit Investitionskosten von 20 – 26 Millionen VND/kWp.

Gewinn und Amortisationszeit

Stromerzeugung und Rechnungsersparnis

Jedes installierte kWp Solarenergie kann monatlich 120–150 kWh erzeugen. Dies reduziert die Stromrechnung sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte erheblich.

Amortisationszeit

Die Amortisationszeit für Systeme unter 3 kWp kann über 6 Jahre dauern. Bei Systemen ab 3 kWp reduziert sich diese Zeit jedoch in der Regel auf 3 – 5 Jahre, da die Gewinne aus der Solarenergie aufgrund von Kosteneinsparungen und dem Potenzial für den Verkauf von überschüssigem Strom die Amortisationszeit verkürzen.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Solarenergie trägt nicht nur zur Kosteneinsparung bei, sondern ist auch eine umweltfreundliche Lösung, die die Emission von Treibhausgasen reduziert.

Insgesamt ist die Investition in Solarsysteme für diejenigen geeignet, die Energiekosten optimieren und die Nachhaltigkeit von Geschäftsaktivitäten steigern möchten.

Diagramm zur Aufschlüsselung der Investitionskosten für Dachsolar.

Diagramm der Investitionskosten für Dachsolarsysteme.

Strukturelle Sicherheit und Investitionsmöglichkeiten für Solaranlagen

Der Bau von Dachsolaranlagen erfordert die Sicherstellung der tragfähigen Strukturen von Werkstätten. Präzise Untersuchung und Berechnung mit spezieller Software. Die Investitionsmöglichkeiten umfassen Eigeninvestitionen und Mietmodelle, die den Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten der Unternehmen entsprechen.

Bei der Entwicklung von Solarsystemen, insbesondere Dachsolaranlagen, ist die Sicherstellung der strukturellen Sicherheit ein wesentlicher Faktor. Dazu gehört die Überprüfung der Tragfähigkeit des Bauwerks, um das Risiko von Einstürzen zu verhindern und die Einhaltung technischer Standards zu gewährleisten.

Anforderungen an die strukturelle Überprüfung

  • Zweck: Eine strukturelle Überprüfung stellt die Sicherheit sicher und gewährleistet die Einhaltung technischer Standards, indem der Zustand des Daches und die Verbindungen überprüft werden, um die optimale Tragfähigkeit zu gewährleisten.
  • Überprüfungsprozess: Beobachtung, Analyse des Bauwerks und Berechnung der Tragfähigkeit unter verschiedenen Lasten wie statischer Last, Nutzlast und Windlast.

Risiken bei fehlender Überprüfung

Fehlende strukturelle Überprüfung kann zu ernsthaften Gefahren führen, wie dem Einsturz von Dächern, was zu erheblichen Schäden an Personen und Eigentum führen kann.

Investitionsmodelle für Solaranlagen

Ermutigung zur Entwicklung

Laut Entscheidung 13/2020/QĐ-TTg hat die Regierung die Entwicklung von Solarsystemen gefördert. Investoren müssen sicherstellen, dass sie Sicherheits- und Technikvorschriften einhalten.

Investitionsmodelle
  • Direktinvestition: Eigentum und Betrieb des Solarsystems einschließlich Installation, Wartung und Erfassung von Leistungsdaten.
  • Gemeinschaftsinvestition: Geeignet für Großprojekte, Investition gemeinsam mit Dritten zur Teilung von Finanzmitteln und Betrieb des Systems.
Risikomanagement

Risiken wie der Einsatz schlechter Technologie oder unzureichende Berechnung der Windlast können zu geringer Effizienz und Brandgefahr führen.

Brandschutzsicherheit

Brandschutzvorschriften

Solarsysteme müssen so gestaltet sein, dass sie bestehende Brandschutzsysteme nicht behindern.

Panelanordnung

Die Panels sollten in kleinen Gruppen angeordnet werden, um das Brandrisiko zu minimieren.

Sichere Erdung

Geräte müssen geerdet werden, um Risiko von Blitzschlag und Kurzschlüssen zu vermeiden.

Schemata von sicheren Installationsüberlegungen für Dachsolaranlagen.

Sichere Installation und Investition in Dachsolarsysteme.

Dachsolaranlage 1MWp bietet herausragende Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparung und nachhaltige Entwicklung. Diese Lösung reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz, optimiert die Dachfläche und generiert Einkommen aus dem Verkauf überschüssigen Stroms. Umweltfreundlich, das System reduziert Treibhausgasemissionen und stärkt die erneuerbaren Energiekapazitäten von Unternehmen.

Kontaktieren Sie QuangAnhcons über Hotline: +84 9 1975 8191 für eine Beratung zu Dachsolaranlagenlösungen für Ihr Unternehmen.

QuangAnhcons bietet Beratungs- und Installationsdienste für Dachsolaranlagen mit garantiertem Qualitäts- und Effizienzversprechen, um Unternehmen bei der Energieeinsparung und nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert