Aufrüstung des Betriebssystemnetzes: Verfahren, Technik und Technologietrends



Die Aufrüstung des Betriebssystemnetzes ist ein komplexer Prozess, der Umfragen, Design und Bau umfasst, um neue Leistungsanforderungen zu erfüllen und den Betriebsablauf zu verbessern.

Verfahren zur Aufrüstung des Betriebssystemnetzes

Der Prozess zur Aufrüstung des Betriebssystemnetzes umfasst praktische Schritte wie die Bestandsaufnahme und die Bewertung des Stromverbrauchs; Entwurf eines neuen Systems basierend auf den vietnamesischen Standards (TCVN); Elektroinstallation mit geeigneten Material- und Technologieoptionen wie Hauptstromkabeln, Kabelbrücken und der Installation von Elektrogeräten wie MSB-Verteilerkästen und Erdungssystemen. Abschließend wird der Betrieb getestet und die regelmäßige Wartung übergeben, um den reibungslosen Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Bestandsaufnahme und Evaluierung

  • Analyse des alten elektrischen Systems: Der erste Schritt im Verfahren zur Aufrüstung des Betriebssystems ist die Analyse der Kapazität, des Zustands der Leiter, der Schaltgeräte und der Fähigkeit des alten Systems, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen. Dies hilft bei der genauen Identifizierung der Faktoren, die geändert oder aufgerüstet werden müssen, um die aktuellen Standards im Stromsystem zu erfüllen.
  • Ermittlung des Stromlastbedarfs: Die Berechnung des aktuellen Stromverbrauchs ist entscheidend, um das Wachstum vorherzusagen und die geeigneten Geräte auszuwählen.
  • Risikoerkennung: Bewertung der Sicherheitsschwächen und Überlastungsgefahren zur Einleitung von Abhilfemaßnahmen.

Umgestaltung des Systems

  • Erstellung technischer Zeichnungen: Anpassung der Position von Schaltschränken, Leitungen und Lichtgeräten gemäß TCVN-Standards.
  • Auswahl von Materialien und Geräten:
    • Energiekabel: Auswahl des Drahtquerschnitts auf Basis von Lastkapazität, Spannungsabfall und Verlegemethode (vergraben/aufgelegt).
    • Schutzeinrichtungen: Einsatz von MCCB/ACB mit geeigneter Abschaltkapazität, um das standardmäßige Stromversorgungssystem zu schützen.
  • Kabelplan: Detaillierte Auflistung der Kabelparameter für eine effektive Baumanagement.

Vorbereitung von Materialien und Geräten

  • Materialeinkauf: Priorisierung energieeffizienter und zertifizierter Geräte ist entscheidend.
  • Qualitätsprüfung: Sicherstellung, dass alle Geräte vor der Installation den IEC- oder TCVN-Standards entsprechen, um die Nutzung elektrischer Energie zu optimieren.

Implementierung des Upgrades

  • Installation von Mittelspannungs-Erdkabeln: Verwendung von uPVC- oder HDPE-Rohren und Anschließen von Kabeln vom Einspeisepunkt bis zur Umspannstation mit speziellen Anschlussköpfen.
  • Austausch von Verteilerkästen: Integration eines Messsystems und Installation eines Trockentransformators, um Energieverluste zu reduzieren.
  • Beleuchtungssystem: Anordnung der Leuchten, um den Standardlichtpegel zu gewährleisten, und Verwendung intelligenter Schalter zur Automatisierung.

Testen und Abnahme

  • Leerlauflauf: Sicherstellung, dass jede Stromleitung sicher betrieben werden kann.
  • Sicherheitsfaktormessung: Der Isolationswiderstand muss ≥ 1 MΩ betragen, und der Spannungsabfall darf gemäß TCVN-Standards nicht mehr als 5 % betragen.
  • Dokumentenübergabe: Bereitstellung von Schaltplänen und Bedienungsanleitungen für die langfristige Wartung des elektrischen Systems.

Optimierung nach dem Upgrade

  • Überwachung des Energieverbrauchs: Installation eines SCADA-Systems zur Verwaltung des Energieverbrauchs in Echtzeit.
  • Regelmäßige Wartung: Reinigung von Verteilerkästen, Nachziehen von Anschlussstücken und rechtzeitiges Ersetzen alter Geräte.

Angewandte Standards

  • Elektrische Sicherheit: Einhaltung von QCVN 12:2015/BCT für die Installation von Elektrogeräten.
  • Energieeffizienz: Anwendung des DSM-Modells zur Verwaltung des Energieverbrauchs.

Wichtige Hinweise

  • Koordination mit EVN: Genehmigung des Stromversorgers vor dem Anschluss des Mittelspannungssystems erforderlich.
  • Mitarbeiterschulung: Bereitstellung von Schulungen für Techniker, um sicherzustellen, dass sie das neue System effizient betreiben können.

Überprüfung des Betriebssystemnetzes

Überprüfung und Design des Betriebssystemnetzes ist ein wichtiger Schritt im Aufrüstungsprozess.

Technische Faktoren bei der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes

Wichtige technische Faktoren bei der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes umfassen Arbeitssicherheit mit persönlicher Schutzausrüstung, Kostenoptimierung durch die Auswahl langlebiger Materialien und intelligenter Leistungseinstellsysteme sowie die Einhaltung gesetzlicher Standards wie TCVN 9206:2012, um Qualität und Sicherheit bei der Installation in der Industrieelektrik zu gewährleisten.

Bei der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes ist es notwendig, den Gesamtstromverbrauch zu berechnen, um geeignete Leiter auszuwählen und einen stabilen Betrieb des Systems sicherzustellen. Dies ist der erste und wesentliche Schritt, um eine Überlastung zu vermeiden, die sich direkt auf Geräte und Arbeitssicherheit auswirkt.

Ein weiterer Faktor ist das Design des Hauptstromversorgungskabelsystems. Je nach den tatsächlichen Bedingungen des Werkes können Kabel offen verlegt oder unterirdisch durch PVC- oder Metallrohre installiert werden, um sowohl Effizienz als auch einfache Wartung zu gewährleisten.

Schaltschrankanordnung ist ein wesentlicher Bestandteil. Schaltschränke wie Verteilerkästen, zentrale Steuerschränke, ATS-Schränke und Kondensatorschränke müssen ordnungsgemäß angeordnet werden, um Platz zu optimieren und eine einfache Handhabung bei Bedarf zu ermöglichen und die Übertragung von Ausfällen zu verhindern.

Leichtstromsysteme müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um ausreichende Beleuchtung, stabile Netzverbindung und zuverlässige Brandmeldesysteme sicherzustellen. Dieser Prozess muss strikt den industriellen Elektrotechnikstandards entsprechen, um die Stabilität und Sicherheit zu erhöhen.

Sicherheit und Effizienz bei der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes haben oberste Priorität. Das System muss so konzipiert sein, dass Elektroenergieverschwendung minimiert und die Sicherheit von Mitarbeitern und Geräten während des Betriebs sichergestellt wird.

Abschließend muss das Design des Beleuchtungssystems sorgfältig überlegt werden, um die Anzahl der Lampen so zu gestalten, dass die Produktion nicht unterbrochen wird und keine Energieverschwendung entsteht.

Nach Abschluss der Installation sind Abnahme und Inspektion des Systems ein unverzichtbarer Schritt, um sicherzustellen, dass alles effizient funktioniert, bevor es offiziell in Betrieb genommen wird.

Sicherheitseinrichtungen bei der Energiesystem-Aufrüstung

Sicherheit und Technik sind wesentliche Faktoren bei der Aufrüstung des Stromsystems.

Neue Technologietrends im Betriebssystemnetz

Neue Technologietrends bei der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes umfassen das IoT-basierte Überwachungssystem, das Sensorik integriert, um frühzeitig auf Vorfälle zu reagieren, Dach-Solaranlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Anwendung von SPS zur Automatisierung der Stromverteilung. Diese Technologien helfen, den Betrieb zu optimieren und Kosten zu senken.

Das Jahr 2025 kennzeichnet einen großen Wandel in der Betriebssystemtechnologie, in dem neue Technologien integriert werden, um die Leistung zu verbessern und Kosten zu senken. Einer der bemerkenswerten Trends ist die Solartechnologie, bei der die Nutzung von Hochleistungs-Solarpaneelen mit verbesserten Perowskit-Verbundwerkstoffen und verbessertem Silizium Energieumwandlungswirkungsgrade von über 30 % erreichen kann. Dies erhöht nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern ist auch umweltfreundlich.

Betriebe können von der Installation großer Solaranlagen auf ihren Dächern profitieren, um ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und Energiekosten zu senken. Die Integration von AI ins Stromsystem ist ein weiterer wichtiger Schritt nach vorne, der die Analyse von Wetterdaten und die Prognose von Verbrauchsanforderungen ermöglicht, um die Betriebskapazität zu optimieren.

Energiekontrolle und Energieeinsparung im Werk

Die Energieoptimierung umfasst die Durchführung von Energieaudits zur Identifizierung und Reduzierung von Energieverschwendung. Darüber hinaus trägt die Anpassung des Gerätebetriebsplans zur Nutzung von Niedriglastzeiten ebenfalls zur effektiven Energieeinsparung bei. Alte Geräte sollten durch solche mit hohem Wirkungsgrad ersetzt werden, um die Energieeffizienz zu maximieren und Kosten zu sparen.

Darüber hinaus ist die Schulung der Mitarbeiter zum Thema Energieeinsparungen notwendig, ebenso wie die regelmäßige Wartung des elektrischen Systems, um die Betriebseffizienz sicherzustellen und Ausfälle zu minimieren.

Verbesserung des Stromnetzes

Um die Übertragungs- und Verteilkapazität zu erhöhen, investiert die Strombranche in neue Technologien zur Verbesserung der Stromnetzinfrastruktur. Diese Fortschritte steigern nicht nur die Systemeffizienz, sondern unterstützen auch stark die nachhaltigen Entwicklungsziele durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.

In einem sich wandelnden Umfeld spielen fortschrittliche Technologien wie Solarenergie und künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle bei der Revolutionierung des Betriebssystemnetzes. Investitionen in diese Lösungen helfen Unternehmen nicht nur, Kosten zu senken, sondern auch zur Umweltbewahrung beizutragen.

IoT-Technologie im Elektrosystem

Neue IoT-Technologie und erneuerbare Energieanwendungen im Stromsystem.

Der Prozess der Aufrüstung des Betriebssystemnetzes bietet viele Vorteile, nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch aus Investitions- und Managementstrategie-Perspektive, was zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der langfristigen Kosten beiträgt.

Kontaktieren Sie QuangAnhcons jetzt per Hotline: +84 9 1975 8191, um professionelle Beratung zur Aufrüstung des Betriebssystemnetzes zu erhalten.

QuangAnhcons bietet umfassende Dienstleistungen von der Planung über die Ausführung bis hin zur Wartung des Betriebssystemnetzes mit einem erfahrenen Ingenieurteam und modernster Technologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert