Upgrade von industriellen Stromsystemen: Prozess und Standards


Das Upgrade von industriellen Stromsystemen gewährleistet die Lastaufnahme, optimiert die Leistung und sorgt für Sicherheit, um den steigenden Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

Die Bedeutung des Upgrades von industriellen Stromsystemen

Das Upgrade von industriellen Stromsystemen ist notwendig, um den Lastanforderungen aufgrund der Zunahme von Geräten und Produktionskapazität gerecht zu werden. Gleichzeitig hilft es, das Risiko von Bränden aufgrund veralteter und unsicherer Leitungen zu minimieren und die Betriebseffizienz zu verbessern, um Energieverschwendung zu verhindern.

Das Upgrade von industriellen Stromsystemen ist nicht nur eine optimale Wahl, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für einen sicheren und effizienten Betrieb der Fabrik.

  • Sicherheit gewährleisten und Risiken minimieren: Der Austausch veralteter Geräte, die Verbesserung der Isolierung und die Installation fortschrittlicher Schutzsysteme wie Fehlerstromschutzschalter oder intelligente Relais können Vorfälle im Zusammenhang mit Bränden und Stromschlägen verhindern.
  • Leistung steigern und Energie sparen: Durch den Einsatz neuer Technologien wie moderner Frequenzumrichter und industrieller LED-Leuchten wird das System sparsamer und effizienter. Darüber hinaus hilft das automatische Energiemanagementsystem, die Energienutzung zu optimieren und damit Betriebskosten zu senken.
  • Den Anforderungen der erweiterten Produktion gerecht werden: Die Entwicklung von Technologien wie IoT und Industrierobotern erfordert ein leistungsstarkes Stromsystem, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Daher ist ein Upgrade erforderlich, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
  • Mit neuen Standards konform: Die Einhaltung von elektrischen Sicherheits– und Umweltstandards wie IEC und ISO 50001 hilft Unternehmen, rechtliche Konformität zu gewährleisten und unnötige rechtliche Risiken zu vermeiden.
  • Unterstützung der digitalen Transformation und Automatisierung: SCADA-Systeme und Echtzeitüberwachung bilden die Grundlage für moderne starke>digitale Fabriken, die eine präzise Integration von IoT-Sensoren und Datenanalyse ermöglichen.
  • Maschinenstillstandszeiten minimieren: Die Nutzung moderner Stromsysteme kann die Ausfallzeit aufgrund hoher Gerätestabilität und Zuverlässigkeit um 30-50 % reduzieren.
  • Umweltschutz: Neue Technologien sparen nicht nur Energie, sondern reduzieren auch CO₂-Emissionen und tragen zum globalen nachhaltigen Trend bei.

Herausragende Upgrades-Trends (2023-2025)

  • Intelligentes Beleuchtungssystem: Automatische Anpassung der Helligkeit entsprechend den Produktionsanforderungen, Optimierung der Lichtquelle.
  • GIS-Umspannwerk: Verringert den Installationsraum um bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Umspannwerken und optimiert den verfügbaren Platz in der Fabrik.
  • Überspannungsschutzsystem: Schutz empfindlicher Geräte und Gewährleistung der Sicherheit in der industriellen Umgebung.
Industrielles Stromsystem mit modernen Leitungen und Geräten.
Die Bedeutung des Upgrades von industriellen Stromsystemen.

Technischer Prozess beim Upgrade von industriellen Stromsystemen

Der Prozess des Upgrades von industriellen Stromsystemen umfasst die Bewertung des aktuellen Zustands, die Planung von Hoch- und Niederspannungsnetzwerken sowie die durchführung der Upgrades. Der Austausch von Leitungen und Geräten gemäß IEC/TCVN-Standards und die Installation von Energiemanagementsystemen wie SCADA und IoT ist notwendig für die Laststeuerung.

Vor dem Hintergrund der Industrialisierung wird das Upgrade von industriellen Stromsystemen dringlich, um der wachsenden Nachfrage nach Strom gerecht zu werden. Dieser Artikel gibt detaillierte Anleitungen zum elektrischen Installationsprozess unter Anwendung der neuesten IEC elektrischen Standards und Überwachungssysteme.

  1. Prozess der Installation und des Upgrades von elektrischen Systemen
  • Inspektion und Planung: Beginnend mit der detaillierten Bewertung des aktuellen Stromsystems und der Bestimmung des neuen Lastbedarfs. Der detaillierte Plan muss sicherstellen, dass Elemente wie Kabelabstand, Platzierung von Schaltschränken und Lastverteilung den aktuellen technischen Standards entsprechen.
  • Materialvorbereitung: Sorgfältige Auswahl von Geräten wie Transformatoren von renommierten Marken wie ABB, Mitsubishi und Schneider sowie Grundmaterialien wie Cadivi-Kabel, die den Qualitätsstandards IEC und TCVN entsprechen.
  • Installation durchführen: Die Verkabelung von Mittelspannungskabeln vom Netz zum Umspannwerk, der Einbau von Schaltschränken, Schaltgeräten und industriellen Beleuchtungssystemen. Dieser Prozess erfordert strikte Einhaltung der technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
  1. Prüfung und Testbetrieb
  • Probelauf: Detaillierte Prüfung der tatsächlichen Leistung und der Spannungsstabilität des Systems nach dem Upgrade. Die Tragfähigkeit und potenzielle Vorfälle müssen eng durch Ferngüberwachungssysteme IoT verfolgt werden.
  • Sicherheitsbewertung: Überprüfung der Stromleckage, Erdung und Isolierung gemäß dem Standard TCVN 5699-1:2010, um Sicherheit während des Betriebs sicherzustellen.
  1. Wartung und Optimierung nach Abschluss des Upgrades
  • Regelmäßige Wartung: Die Wartungsarbeiten müssen die Überwachung des Gerätezustands und die regelmäßige Messung elektrischer Parameter wie Isolationswiderstand und Leckstrom beinhalten, um Probleme frühzeitig zu entdecken.
  • Systemoptimierung: Verwendung von energieeffizienten Lösungen wie industriellen LED-Leuchten und Frequenzumrichtern zur Anpassung der Motordrehzahl, um die Energieeffizienz zu erhöhen.
  1. Angewandte technische Standards
  • Internationale Standards: Anwendung von IEC-Standards wie IEC 61000-4-2 für Störfestigkeit und IEC 61439 für Schaltschränke, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Vietnamesische Standards: Nationale Standards wie TCVN 8241-4-2 und TCVN 1983:2013 werden bei der Installation und Wartung von Kabelsystemen weit verbreitet angewendet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
  1. Neue Technologien im Upgrade von Stromsystemen in der Industrie
  • Fernüberwachungssysteme: IoT wird zu einem starken Werkzeug zur Überwachung von Betriebsparametern wie Temperatur, Laststrom und Quellenverteilung. Dies ermöglicht die Vorhersage von Problemen und optimiert die Wartung.
  • Hochwertige Isoliermaterialien: Der Einsatz von LSZH-Kabeln ist ein Paradebeispiel dafür, dass das Risiko von Bränden minimiert und die Umweltsicherheit erhöht wird.

Der Upgrade-Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Überwachungsführung und gleichzeitig die Einhaltung neuer Standards und Technologien, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Prozessdiagramm für das Upgrade von industriellen Stromsystemen.
Technischer Prozess beim Upgrade von industriellen Stromsystemen.

Technologietrends beim Upgrade von industriellen Stromsystemen

Die Fortschritte in der Technologie umfassen die Integration intelligenter Stromsysteme mit IoT-Sensoren, die Nutzung erneuerbarer Energien wie Dachphotovoltaik und den Einsatz hochwertiger Isoliermaterialien wie XLPE und CSR zur Optimierung der Stromsysteme.

Heutzutage wird das Upgrade von industriellen Stromsystemen zunehmend wichtiger und notwendiger für nachhaltige Entwicklung. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts stellen die Integration von IoT-Lösungen und intelligente Stromsysteme eine Revolution in diesem Upgrade dar.

Fortschrittliche KI hat sich so weit entwickelt, dass sie die Rolle eines autonomen Agenten (Agentic AI) übernehmen kann, der Entscheidungen selbstständig trifft und den Betrieb des Stromsystems ohne manuelle Eingriffe optimiert. Dies hilft nicht nur, den Energiebedarf effizient zu verwalten, sondern unterstützt auch die Prognose von Nachfragen und die schnelle Erkennung von Problemen. AI spielt auch eine wichtige Rolle bei der Analyse großer Datenmengen von IoT-Sensoren, was Unternehmen hilft, Energiesparstrategien aufzubauen und Betriebskosten zu senken.

Darüber hinaus wurden intelligente IoT-Sensoren umfassend eingesetzt, um die Geräteleistung und die Umgebung zu überwachen, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Stromverbrauch in Echtzeit. Mit der Entwicklung der 5G-Konnektivität können Daten von Millionen von Geräten schnell und effizient übertragen werden, um die Grundlage für hochautomatisierte industrielle Stromsysteme zu schaffen. Dies ist tatsächlich ein großer Antrieb für den Trend zur Nutzung intelligenter Stromsysteme.

Gleichzeitig wird dem Bedürfnis nach sauberer und energiesparender Energie zunehmend Gewicht beigemessen. Die Verwaltung von Kältemitteln hat sich auf umweltfreundlichere Alternativen wie CO2, Ammoniak und Propan umgestellt, um HCFC und HFC zu ersetzen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Einsatz der Inverter-Technologie hat sich bewährt, da sie die Leistung flexibel anpassen kann und den Stromverbrauch im Vergleich zu traditionellen Systemen um 30-50 % reduziert.

Die Automatisierung wird durch integrierte Steuersysteme, die IoT- und AI-Technologien kombinieren, immer stärker, was zu automatisierten Produktionsprozessen, reduzierten Fehler und erhöhter Präzision führt. Predictive Maintenance wird umfassend angewendet, indem AI Geräten analysiert, um Ausfälle vorherzusagen und proaktive Wartungspläne zu erstellen.

Darüber hinaus werden Energiesicherheit und Schwankungsmanagement sowie die Entwicklung von Energiespeichersystemen wie Industriespeichern und thermischer Speichertechnologie zunehmend gefördert. Microgrids, die erneuerbare Energien integrieren, sind eine innovative Lösung, um eine kontinuierliche Stromversorgung für Industriegebiete zu gewährleisten.

In Vietnam wird mit dem Engagement für grüne Transformation internationale Standards wie ISO 50001 umgesetzt, um das Energiemanagement und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der industriellen Tätigkeit zu verwalten. Wärmerückgewinnungstechnologien werden umfassend genutzt, um Abwärme zur Stromerzeugung oder Heizung zu nutzen und die Gesamteffizienz zu steigern.

Intelligente Stromtechnologie und erneuerbare Energien in der Industrie.
Technologietrends beim Upgrade von industriellen Stromsystemen.

Das Upgrade von industriellen Stromsystemen bringt zahlreiche technische und investitionsbedingte Vorteile mit sich, verbessert die Leistung und erhöht die Reaktionsfähigkeit und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Branche bei.

Kontaktieren Sie QuangAnhcons über die Hotline: +84 9 1975 8191, um Unterstützung bei der Optimierung Ihres industriellen Stromsystems zu erhalten.

QuangAnhcons bietet Beratungs- und Implementierungsdienste für das Upgrade von industriellen Stromsystemen, garantiert internationale Standards und hohe Effizienz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert