Arbeitskosten für die Installation von 1MWp Solarstrom machen in der Regel etwa 10-15% der gesamten Investitionskosten aus. Dies entspricht 1,2-2 Milliarden VNĐ basierend auf Gesamtkosten von 12-13 Milliarden VNĐ.
Gesamte Investitionskosten für Solarenergie
Die Investitionskosten für 1MWp Solarsystem bewegen sich bei etwa 12-13 Milliarden VNĐ. Die Investition umfasst Solarpanelsysteme, Wechselrichter, Rahmen, Materialien, Leitungen und Installationskosten.
Angesichts des schnell wachsenden Energiemarkts ist die Investition in Solarsysteme eine attraktive Option für Unternehmen in Vietnam geworden. Bei Betrachtung der Gesamtinvestitionskosten sollten mehrere Faktoren wie Kapazität, Systemtyp und verwendete Geräte berücksichtigt werden.
Hier ist ein detaillierter Überblick über die Kosten für verschiedene Solarsysteme:
-
Angeschlossene Solarsysteme:
-
Bei einer Leistung von 3 kWp liegen die Kosten zwischen 30 und 45 Millionen VNĐ und erzeugen 360 kWh Strom pro Monat auf einer Fläche von etwa 18 m².
-
Ein System mit 5 kWp kostet zwischen 55 und 65 Millionen VNĐ, produziert 550 – 600 kWh/Monat und benötigt eine Fläche von etwa 25 m².
-
Ein System mit 10 kWp benötigt 90 bis 100 Millionen VNĐ, produziert 1.200 kWh/Monat auf einer Fläche von etwa 50 m².
-
Der durchschnittliche Preis für angeschlossene Systeme liegt zwischen 10 und 11 Millionen VNĐ/kWp.
-
Speicher-/Hybridsysteme:
-
Die Investitionen für Speicherlösungen sind höher, mit Kosten von 20 bis 26 Millionen VNĐ/kWp.
-
Ein Beispiel ist ein 5 kWp System mit 10 kWh Speicher, die Kosten liegen bei etwa 100 bis 130 Millionen VNĐ und erzeugen 600 kWh Strom/Monat.
Wichtiger Hinweis zur Installation: 1 kWp benötigt etwa 6-8 m² Fläche für Solarpanels. Dies kann die Wahl des Standorts und die Installationsart beeinflussen.
Neben den Installationskosten sollten auch Wartungskosten berücksichtigt werden. Die durchschnittlichen jährlichen Kosten für Reinigung und Überprüfung des Systems betragen etwa 1 Million VNĐ. Die Amortisationszeit für angeschlossene Systeme liegt in der Regel zwischen 3-4 Jahren, abhängig vom Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investitionskosten für Solarsysteme von Faktoren wie installierter Kapazität, Systemtyp und Technologie abhängen. Eine sorgfältige Auswahl dieser Faktoren gewährleistet wirtschaftliche Effizienz und optimiert die Finanzen für das Unternehmen.

Anteil der Arbeitskosten im Solarsystem
Die Arbeitskosten für 1MWp Solarenergie machen etwa 10%-15% der Gesamtinvestition aus, also 1,2-2 Milliarden VNĐ. Dieser Anteil variiert je nach technischen Anforderungen und geografischen Bedingungen des Projekts.
In Solarsystemen macht der Anteil der Arbeitskosten zwar nur einen kleinen, aber unverzichtbaren Part aus, etwa 5% der Gesamtinvestitionskosten für Dachsolaranlagen. Für ein Solarsystem mit einer Kapazität von 1MWp umfassen diese Kosten wichtige Phasen wie die tatsächliche Installation, Systemeinrichtung, Testläufe, Anschluss an das Stromnetz sowie Betrieb und Wartung (O&M).
Installationskosten für komplette Solarsysteme können je nach Standort, Paneltyp und Komplexität der Dachstruktur zwischen 10 und 18 Millionen VNĐ pro kWp variieren. Beispielsweise ergeben sich bei einem 1MWp Projekt Gesamtkosten von etwa 12 bis 13 Milliarden VNĐ, wobei die Arbeitskosten zwischen 600 und 650 Millionen VNĐ liegen.
Kostenstruktur der Solaranlage
- Rahmen und Gestelle: 10% der Gesamtkosten, einschließlich Stahlrahmen und Gestelle.
- Peripheriegeräte: 5%, einschließlich Anschlusskästen, Gleich- und Wechselstromschränken und Zubehör.
- Arbeits- und Installationskosten: 5%, einschließlich der Installation und Qualitätsprüfung des Systems.
- Restsumme: 80%, fokussiert auf Solarpanels, Wechselrichter, Kabel und die Hauptgeräte.
Obwohl der Anteil der Arbeitskosten relativ gering ist, ist er unverzichtbar, um die technische Funktionalität des Systems zu gewährleisten. Hausdach-Solaranlagenprojekte mit Kapazitäten von 3 kWp bis 15 kWp können Gesamtkosten von etwa 40 bis 250 Millionen VNĐ erfordern, einschließlich Arbeits- und Materialkosten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Arbeitskosten, auch wenn sie im Gesamthaushalt nicht den größten Teil ausmachen.
Bei der Auswahl von Geräten sind die Solarpanels und Wechselrichter die Hauptfaktoren, die die Gesamtkosten und die Betriebseffizienz des Solarsystems beeinflussen. Hochwertige Marken wie ABB, Schneider oder Mitsubishi werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und hohen Effizienz häufig gewählt.

Faktoren, die die Arbeitskosten für Solarenergie beeinflussen
Arbeitskosten können von technischen Anforderungen, Installationsgelände, Projektgröße und spezifischen technischen Standards beeinflusst werden. Eine gründliche Erkundung ist erforderlich.
In der erneuerbaren Energiewirtschaft spielen Arbeitskosten bei der Bestimmung der Gesamtkosten eines Solarenergieprojekts immer eine wichtige Rolle. Um die Auswirkungen dieser Faktoren besser zu verstehen, betrachten wir die grundlegenden Aspekte genauer.
- Skalierung und Systemkapazität: Die Systemgröße ist ein unverzichtbarer Faktor bei der Betrachtung der Arbeitskosten. Bei höherer Kapazität nimmt die Anzahl der zu installierenden Panels und Geräte zu, was den Bedarf an Arbeitskräften und Bauzeit erhöht. Dies bedeutet, dass die Arbeitskosten exponentiell steigen werden.
- Komplexität und Baubedingungen: Die Baukonditionen für Solaranlagen wirken sich direkt auf die Arbeitskosten aus. Projekte in schwer zugänglichen oder sehr komplexen Gebieten erfordern mehr Ressourcen und Ausrüstung, was die Kosten erhöht.
- Qualität der Materialien und Geräte: Bei der Verwendung von Komponenten wie Solarpanels oder speziellen Rahmenstrukturen wird qualifiziertes Personal benötigt, was auch zu höheren Arbeitskosten führt.
- Technische Standards und Installationsprozess: Das Einhalten strenger technischer Standards erhöht die Bauzeit und fügt dem Installationsprozess viele Stufen hinzu, was die Arbeitskosten beeinflusst.
- Kompetenzniveau der Arbeitskräfte: Hochqualifizierte Arbeitskräfte bringen eine bessere Bauqualität mit sich, jedoch steigen auch die Arbeitskosten, um die Effektivität der Bauweise zu gewährleisten und Fehler zu minimieren.
- Arbeitsumfang und Bauzeit: Ein großes Arbeitsvolumen erfordert mehr Arbeitskräfte und eine längere Fertigstellungszeit, was sich direkt auf die Arbeitskosten während der Projektausführung auswirkt.
- Politik und lokale Vorschriften: Vorschriften zur Mindestlohnhöhe und Arbeitssicherheit beeinflussen ebenfalls die Struktur der Arbeitskosten in den unterschiedlichen Regionen.
Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Arbeitskosten, sondern wirken sich auch auf Material- und Gerätekosten von Solaranlagen aus, weshalb eine gründliche Analyse und Planung für jedes spezielle Projekt erforderlich ist.

Kostenstruktur der Solaranlage
Die gesamten Kosten für Solaranlagen umfassen Solarpanels, Wechselrichter, Rahmen und Materialien. Installation und Arbeitskräfte sind dabei ein kleinerer Bestandteil dieser Kostenstruktur.
Die Investition in Solarenergie wird heutzutage immer populärer und um optimale Effizienz zu erreichen, ist das Management der damit verbundenen Kosten äußerst wichtig. Die wichtigsten Faktoren, die die Kosten von Solaranlagen ausmachen, sind:
- Hauptgerätekosten: Dies ist der größte Kostenanteil und umfasst wichtige Geräte wie:
– Solarpanel: Typ und Kapazität der Panels, wie Mono- oder Poly-Module, beeinflussen direkt die Kosten. Bei den gängigen Kapazitäten wie 3 kWp, 5 kWp, 8 kWp, 10 kWp sollte die Wahl an den Bedarf angepasst sein.
– Wechselrichter: Dient der Umwandlung von Gleichstrom aus Solarpanels in Wechselstrom zur Verwendung im Haus und ist wichtig für die Netzanschlussfähigkeit oder den alleinigen Betrieb.
– Rahmen und Installationszubehör: Enthält Metallrahmen, Verbindungselemente und Sicherungen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit. - Konstruktions- und Installationskosten: Umfasst Arbeitskosten für die Montage, die Verbindung von Solarpanels und Wechselrichter in das bestehende Stromnetz und die Sicherstellung der Stromwirkung.
- Kosten für Design, Erkundung und Genehmigung: Vor der Installation sind Zustandsuntersuchungen und Systemdesign erforderlich. Darüber hinaus können Genehmigungen und Verbindungen zusätzliche Kosten verursachen, die je nach Installationsgebiet variieren.
- Betriebs- und Wartungsausgaben: Schließt regelmäßige Wartungsaktivitäten, Betriebskontrollen und Gerätereparaturen bei Bedarf ein. Solarsysteme haben eine langfristige Lebensdauer von 20-25 Jahren, die Wartungskosten sind relativ gering.
Einige wichtige Referenzzahlen zu Investitionskosten:
– Kleine Heimkündigung kostet zwischen 13 und 17 Millionen VNĐ/kWp, je nach Struktur.
– Bei größeren Systemen sinkt der Preis durch Skaleneffekte. Beispiel: Ein 1 MWp System kostet etwa 12-13 Millionen VNĐ/kWp.
Beliebte Kosteberechnungswege konzentrieren sich auf die gewünschte Solarkapazität oder den durchschnittlichen monatlichen Stromverbrauch. Genaue Kostenschätzungen helfen, Investitionen zu optimieren und diese Energiequelle effektiv zu nutzen.

Das Verständnis der korrekten Arbeitskosten für die Installation von 1MWp Solarenergie ist ein wichtiger Faktor zur Optimierung der Kosten und zur Steigerung der Investitionsrendite. Mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie ist die Ressourcenoptimierung eine langfristige Strategie für Investoren.
Kontaktieren Sie QuangAnhcons über die Hotline +84 9 1975 8191 für eine Beratung und erhalten Sie die optimale Kostenslösung für Ihr Solarenergiesystem.
QuangAnhcons bietet einen vollständigen Solaranlagen-Installationsservice von der Beratung bis zur Fertigstellung. Wir verpflichten uns, Qualität und Kostenoptimierung für jedes Projekt zu bieten.