Planung der Solarenergie in Quảng Ngãi: rechtliche Grundlage, Strahlungspotenzial und Entwicklungsrichtung 2024–2030



Die Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi ist klar ausgerichtet mit Leistungszielen gemäß dem Stromentwicklungsplan VIII (angepasst) und wird parallel auf Provinzebene mit einer Projektliste aktualisiert. Das Gebiet verfügt über günstige Einstrahlungswerte; der PVout-Index wird veröffentlicht, um Prognosen zu unterstützen. Die Provinz priorisiert Dach-Solarenergie sowie zentralisierte Projekte, die mit Industriegebieten verknüpft sind und dem Eigenverbrauch dienen. Das lokale Stromnetz hat erneuerbare Quellen integriert; die Verfahren für Netzanschluss und Genehmigung werden koordiniert gelöst. Die Entwicklung muss Flächen- und Umweltauflagen einhalten und eine Folgenabschätzung gemäß Vorschriften durchführen. In der Phase 2024–2030 bestehen Herausforderungen bei Verfahren, Flächen, der Notwendigkeit zur Netzerweiterung; gleichzeitig ergeben sich Chancen durch politische Leitlinien, das Strahlungspotenzial und die steigende Lastnachfrage.

Rechtliche Grundlage und Planungsrichtung

Die Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi basiert auf offiziellen Dokumenten. Gemäß dem angepassten Stromentwicklungsplan VIII entfallen auf die Provinz etwa 802 MW zentralisierte Solarenergie und etwa 231 MW Dach-Solarenergie. Parallel dazu aktualisiert die Provinz eine Liste von rund 11 neuen Projekten mit einer geplanten Gesamtleistung von etwa 600 MW. Die Planungsrichtung betont die Entwicklung von Dachanlagen, zentralisierten Projekten in Verbindung mit Industriegebieten sowie Modellen des lokalen Eigenverbrauchs. Dieser Ansatz sichert die Synchronisation zwischen Flächennutzung und bestehendem Netz und steht im Einklang mit der Umsetzung des Stromentwicklungsplans VIII. Die von Aufsichtsbehörden auf Provinz- und zentraler Ebene veröffentlichten Informationen bilden die Grundlage für die Umsetzung der Bausteine der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi, einschließlich Prioritäten in den Industriegebieten von Quảng Ngãi und des Managementmechanismus der Projektliste entsprechend der Zuständigkeit..

Wesentlicher Rechtsrahmen und Leistungsziele

Gemäß der für 2025–2030 angepassten Fassung des Stromentwicklungsplans VIII, genehmigt durch Entscheidung 768/QĐ-TTg (15.04.2025), sind für die Solarenergie in Quảng Ngãi 802 MW zentralisierte Quellen und 231 MW Dachquellen zugewiesen. Die gesamte Erzeugungsleistung der Provinz beträgt etwa 6.852,1 MW; zusätzlich wird die Netzinfrastruktur mit 3 Umspannwerken 500 kV und 8 Umspannwerken 220 kV ergänzt, um die Abführung der Leistung aus erneuerbaren Projekten zu gewährleisten. Diese Synchronisation schafft einen klaren technischen Korridor für Investoren und Betreiber bei der Umsetzung vor Ort.

Aktualisierte Projektliste und Umsetzungsstatus

In den Jahren 2023–2025 ergänzt die Provinz 35 Energieprojekte in die Planung, darunter 11 Solarenergieprojekte mit einer geplanten Gesamtleistung von etwa 600 MW. Zur selben Zeit umfasst die Liste 16 Wasserkraftprojekte (367,9 MW), 6 Windenergieprojekte (522,6 MW) und 2 Biomasseprojekte (38 MW). Die Solarenergieprojekte in Quảng Ngãi befinden sich in den Schritten der Dokumentenerstellung, Investitionsvorschläge und Genehmigungswartezeit, mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien im Kraftwerksmix der Provinz entsprechend dem Fahrplan des Stromentwicklungsplans VIII zu erhöhen.

Priorität für Dach-Solarenergie mit Eigenverbrauchsmodell

Die Ausrichtung der Provinz betont die Entwicklung von Dach-Solarenergie im lokalen Eigenverbrauchsmodell, insbesondere in den Industrie- und Industrieclustern von Quảng Ngãi. Die praktische Umsetzung zeigt, dass dieser Trend bereits Projekte in realer Größenordnung hervorgebracht hat, wie z. B. ein 705 kWp-System im Industriegebiet Quảng Phú (2025). Das Industrie- und Handelsdepartement veröffentlicht den PVout-Faktor und setzt den Mechanismus gemäß Dekret 58/2025/NĐ-CP (03.03.2025) um, wodurch Verfahren für Organisationen und Haushalte zur Installation und zum Betrieb erleichtert und gleichzeitig technische Anforderungen für den Netzanschluss an das bestehende Netz standardisiert werden.

Dezentrale Zuständigkeit und Verfahrensablauf

  • Große, wichtige Projekte unterliegen der Prüfung und Genehmigung durch Zentralbehörden wie das Industrieministerium oder den Premierminister.
  • Kleinere Projekte und Dach-Solarenergie werden von der Provinz und dem Industrie- und Handelsdepartement von Quảng Ngãi gemäß Elektrizitätsgesetz und einschlägigen Dekreten angeleitet, bewertet und zur Genehmigung vorgelegt.
  • Das Volkskomitee der Provinz koordiniert mit dem Industrie- und Handelsdepartement die Prüfung und Vervollständigung der Rechtsunterlagen, um Investoren auszuwählen, und schlägt bei Bedarf Planungsanpassungen im Rahmen der Zuständigkeit vor oder berichtet an das Industrieministerium.

Diese Form der Dezentralisierung hilft, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Einheitlichkeit zwischen dem zentralen Rechtsrahmen und den praktischen Bedingungen vor Ort sicherzustellen.

Synchronisierte Flächennutzung und Netzinfrastruktur

Die Solarenergie-Planung wird mit der Flächennutzungsplanung verzahnt, um die vorhandenen Flächen zu optimieren, mit Priorität für Küstengebiete, Industriegebiete und Orte mit Mittel- und Niederspannungsnetzen. Mit den gemäß Stromentwicklungsplan VIII ergänzten 500-kV- und 220-kV-Umspannwerken erhalten zentralisierte Projekte bessere Bedingungen für die Leistungsabführung. Währenddessen entwickelt sich die Dach-Solarenergie synchron mit der vorhandenen Infrastruktur, passend zum Eigenverbrauchsmodell und mit geringerer Notwendigkeit neuer Investitionen in die Übertragung.

Unterstützende Rolle der Aufsichtsbehörden und Stromversorger

  • Das Industrieministerium und das Industrie- und Handelsdepartement von Quảng Ngãi: Anweisung zur Überprüfung, Aktualisierung der Projektliste und Anleitung von Investitionsverfahren, Management der Umsetzungsfortschritte.
  • Volkskomitee der Provinz Quảng Ngãi: erteilt regelmäßig Anweisungen zur Beseitigung von Hindernissen, fordert Investoren auf, finanzielle Leistungsfähigkeit nachzuweisen, sowie seriöse Ausrüstung und Beratung im Rahmen des geltenden Rechts auszuwählen.
  • EVN und das Stromversorgungsunternehmen Quảng Ngãi: bieten technische Unterstützung für Dach-Solarenergie, veröffentlichen PVout, Informationen zu Marktstrompreisen und technische Leitfäden gemäß neuen Vorschriften.

Referenzzeitpunkte für die Planung

  • 15.04.2025: Entscheidung 768/QĐ-TTg zur Genehmigung der angepassten Fassung des Stromentwicklungsplans VIII (2025–2030).
  • 03.03.2025: Dekret 58/2025/NĐ-CP über die Stromentwicklung, mit detaillierten Bestimmungen zur Dach-Solarenergie.
  • Jahr 2025: Inbetriebnahme des 705 kWp-Systems im Industriegebiet Quảng Phú.
  • Zeitraum 2023–2025: Die Provinz erarbeitet Unterlagen zur Ergänzung von 35 Projekten für erneuerbare Energien (11 Solarprojekte ~600 MW) in die Planung.
Umsetzungstipps für Investoren
  • Frühzeitige Abstimmung mit dem Industrie- und Handelsdepartement von Quảng Ngãi, um PVout-Werte, Bewertungsverfahren und technische Anforderungen für den Netzanschluss gemäß Stromentwicklungsplan VIII zu kennen.
  • Standortwahl entsprechend der Flächennutzungsplanung und in der Nähe der Netzinfrastruktur, insbesondere rund um die Industriegebiete von Quảng Ngãi, um Anschluss- und Betriebskosten zu optimieren.
  • Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit und der technischen Unterlagen gemäß den Anforderungen des Volkskomitees der Provinz; für Eigenverbrauchsmodelle Vorrang für Dach-Solarenergie, um das bestehende Netz zu nutzen.

In der Gesamtbetrachtung hilft das Festhalten an Verordnungen und Umsetzungsleitlinien, prozedurale Risiken zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsabführung über die im Zeitraum 2025–2030 geplanten 500-kV- und 220-kV-Umspannwerke zu optimieren.

Karte und Leistungsziele in der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi gemäß Stromentwicklungsplan VIII

Rechtsgrundlage und Ausrichtung in der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi.

Strahlungspotenzial und Ressourcen.

Das Gebiet Quảng Ngãi besitzt eine vorteilhafte solare Einstrahlung für sowohl Dach- als auch bodengebundene Solarenergie. Die PVout-Indikatoren wurden gemäß Dekret Nr. 58/2025/NĐ-CP aktualisiert und veröffentlicht, um genauere Ertragsprognosen für Investoren und Netzbetreiber zu unterstützen. Dies schafft eine technische Grundlage für die Systemdimensionierung, die Optimierung von Eigenverbrauchsvarianten und die Fahrweise. Die Entwicklung verteilter Quellen hilft, die Belastung des zentralen Netzes zu reduzieren und Übertragungsverluste zu begrenzen. Im Kontext der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi ist die Nutzung der solaren Einstrahlung in Quảng Ngãi über Dachmodelle eine Richtung, die mit den politischen Leitlinien übereinstimmt und gleichzeitig die Grundlage dafür schafft, dass zentralisierte Projekte gemäß dem Planungsfahrplan angeschlossen werden..

Datenbasis und technische Bedeutung

Die gemäß Dekret Nr. 58/2025/NĐ-CP aktualisierten und veröffentlichten PVout-Daten ermöglichen es, die solare Einstrahlung in Quảng Ngãi in direkt nutzbare Kennwerte für Simulationen und Ertragsschätzungen zu überführen. Mit demselben Referenzsatz können Stakeholder die Eingabedaten vereinheitlichen, wenn sie zwischen Dach- und bodengebundener Solarenergie abwägen, wodurch die Analysezeit verkürzt und die Zuverlässigkeit von Investitionsszenarien erhöht wird.

Anwendung von PVout in Design und Prognose

  • Systemdimensionierung: PVout ist die technische Grundlage zur Ertragsschätzung in Abhängigkeit von der Größe, was die geeignete Leistungsgrenze für jede Variante in Quảng Ngãi klärt. Dadurch kann die Verteilung der Leistung zwischen Dach-Solarenergie und den geplanten bodengebundenen Solarprojekten entsprechend dem Ziel des lokalen Eigenverbrauchs und der Anschlussfähigkeit abgewogen werden.
  • Optimierung des Eigenverbrauchs: Die Nutzung von PVout als Eingabe für Lastszenarien hilft, Erzeugung und Bedarf auszugleichen, den Eigenverbrauchsgrad zu erhöhen und das Risiko lokaler Leistungsüberschüsse zu verringern.
  • Unterstützung der Betriebsführung: Zeitreihen aus PVout bilden die Grundlage für saisonale und tägliche Einsatzpläne, harmonisieren verteilte Quellen mit dem Lastbedarf und tragen zur Entlastung des zentralen Netzes bei.
  • Reduktion von Übertragungsverlusten: Wenn verteilte Quellen auf der solaren Einstrahlung in Quảng Ngãi basieren, wird Energie in Netznähe verbraucht, wodurch Übertragungsverluste begrenzt werden.

Planungskonforme Umsetzung

Im Kontext der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi entspricht die Priorisierung der Dach-Solarenergie der Entwicklung verteilter Quellen und dient zugleich als Vorbereitungsschritt für zentralisierte Projekte. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, PVout für die Investitionsroadmap zu nutzen und den Zeitplan für die Anschlussfreigabe bodengebundener Solarprojekte gemäß dem Planungsfahrplan zu synchronisieren.

Umsetzungsrahmen für Unternehmen

  • Datenstandardisierung: Übernahme des veröffentlichten PVout-Indikatorensatzes als Standarddaten für Prognose und Simulation.
  • Szenarioaufbau: Erstellung von Lastszenarien und Eigenverbrauchsgraden entsprechend den jeweiligen Leistungskonfigurationen.
  • Konfigurationsbewertung: Vergleich von Dach-Solarenergievarianten mit bodengebundenen Optionen im Rahmen der Solarenergie-Planung und Priorisierung der passenden Betriebsziele.
  • Betriebsführung: Nutzung der PVout-Eingaben zur phasenweisen Einsatzplanung, um Erzeugung und lokalen Bedarf in Einklang zu bringen.

Zusammenfassend zeigt die Nutzung von PVout als Datenbasis die Machbarkeit, die solare Einstrahlung in Quảng Ngãi in einem verteilten Ansatz zu nutzen, wobei die Dach-Solarenergie kurzfristig im Mittelpunkt steht und schrittweise bodengebundene Projekte vorbereitet werden, die mit der Solarenergie-Planung übereinstimmen.

Solare Einstrahlungskarte von Quảng Ngãi mit PVout-Index zur Energieprognose

Das Strahlungspotenzial unterstützt die Entwicklung der Solarenergie in Quảng Ngãi.

Gebiete und Entwicklungsformen: zentralisiert und Dach.

Die Ausrichtung der Provinz priorisiert zwei Formen: zentralisierte Solarenergie auf geeigneten Flächen und Dach-Solarenergie auf Wohn-, Gewerbe- und Industriedächern. Ein typisches Beispiel ist ein Eigenverbrauchs-Dachprojekt von etwa 705 kWp im Industriegebiet Quảng Phú. Die Liste der Projekte in Betrieb und in Vorbereitung wird nach der Planung auf Provinz- und Landesebene verwaltet. Im Rahmen der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi unterstützt die parallele Entwicklung beider Modelle die Verteilung der Quellen, den lokalen Lastbedarf und verbessert die Effizienz der Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Anordnung entspricht auch den Anforderungen an die Synchronisierung von Flächen und Infrastruktur und ermöglicht es Projekten, die vorhandene Infrastruktur in den Industriegebieten von Quảng Ngãi zu nutzen..

Technische Ausrichtung und Planung

Vor dem Hintergrund der Förderung eines diversifizierten Solarenergiemodells in Quảng Ngãi verfolgt die Provinz zwei Hauptansätze in Anlehnung an den Stromentwicklungsplan VIII und die entsprechenden Anpassungen. Der genehmigte Umfang spiegelt sich in 802 MW für zentralisierte Solarenergie und 231 MW für Dach-Solarenergie wider. Dieser Ansatz verknüpft die Quellenentwicklung mit dem Netzzustand und priorisiert Standorte mit vorhandener Infrastruktur, um Anschluss und Übertragung zu optimieren.

Zentralisierte Solarenergie: Standortkriterien und Anschlussfähigkeit

  • Vorrang für Brachflächen, ertragsschwache Agrarflächen oder Gebiete mit hoher Einstrahlung, um Nutzungskonflikte zu reduzieren.
  • Netzanschluss wird an Punkten mit ausreichender Infrastruktur und günstigen Übertragungskorridoren geprüft, um die Einspeisung zu beschleunigen.
  • Der genehmigte Umfang von 802 MW schafft Spielraum für einen stabilen Betrieb zentralisierter Solarenergieprojekte im System.

Dach-Solarenergie: Optimierung der lokalen Last und Dachflächen

Dach-Solarenergie wird in Haushalten, Gewerbe, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gefördert, insbesondere in Industriegebieten. Mit 231 MW nutzt dieses Modell die bestehende Infrastruktur und reduziert den Bedarf an Flächenerweiterungen.

  • Verteilte Quellen reduzieren die Netzbelastung zu Spitzenzeiten.
  • Direkte Versorgung der Last, Erhöhung der Energieautonomie und Senkung der Stromkosten.
  • Reduzierte Emissionen durch effiziente Nutzung erneuerbarer Energien am Verbrauchsort.
Beispielhafte Umsetzung im Industriegebiet Quảng Phú

Im Industriegebiet Quảng Phú zeigt ein Eigenverbrauchs-Dachsystem von etwa 705 kWp die Eignung des Modells für den hohen Verbrauch in Werkshallen. Das System wird auf dem Dach installiert, beansprucht keine Fläche, nutzt die vorhandene Struktur und Elektroinfrastruktur und hilft Unternehmen, Energie- und Emissionskosten zu senken.

Projektliste nach Planungsebenen

  • In Betrieb: Umfasst großskalige, zentralisierte Solarenergieprojekte sowie Dachsysteme in Industriegebieten, Unternehmen und Haushalten, die bereits kommerziell laufen.
  • In Vorbereitung: Die Ergänzung von 11 Solarenergieprojekten mit insgesamt 600 MW in die Provinzplanung wird geprüft; parallel dazu werden zahlreiche Dach-Solarprojekte weiter umgesetzt oder zur Investition vorgeschlagen. Alles orientiert sich am Stromentwicklungsplan VIII und den entsprechenden Anpassungen.

Synchronisierte Flächen- und Infrastrukturplanung, Nutzung von Industriegebietsvorteilen

  • Planungssynchronisation: Koordination von Flächennutzungs- und Strominfrastrukturplanung, um Produktion, Geschäftstätigkeit und Lebensumfeld nicht zu beeinträchtigen.
  • Nutzung vorhandener Infrastruktur: In den Industriegebieten von Quảng Ngãi helfen Dachflächen, Strom-, Wasser- und Verkehrsinfrastruktur, die Investitionskosten zu senken, die Umsetzung zu beschleunigen und die Effizienz erneuerbarer Energien zu steigern.

Insgesamt stärkt dieser Ansatz die komplementäre Rolle beider Modelle, sodass die Solarenergie in Quảng Ngãi sowohl die Erzeugungsleistung erhöht als auch die lokale Last unterstützt. Insbesondere die Erfahrungen im Industriegebiet Quảng Phú bieten eine praktische Grundlage, um neue Projekte gemäß der Ausrichtung des Stromentwicklungsplans VIII auszuweiten.

Zentralisierte Solarenergie und Dach-Solarenergie in den Industriegebieten von Quảng Ngãi

Gleichzeitige Entwicklung zentraler Projekte und Dachsysteme in Quảng Ngãi.

Stromnetz und Anschlussfähigkeit

Die Netzinfrastruktur von Quảng Ngãi ist so ausgebaut, dass sie erneuerbare Quellen aufnehmen kann, wobei Dach-Solarenergiesysteme in das Verteilnetz integriert werden. Das Industrie- und Handelsdepartement und der lokale Stromversorger arbeiten zusammen, um Verfahrens-, Genehmigungs- und Anschlussprobleme zu lösen und insbesondere mittelgroße und kleine Projekte bei der schnellen Inbetriebnahme zu unterstützen. Die Zusammenarbeit gemäß dem korrekten Verfahren ist entscheidend, um die Systemsicherheit zu gewährleisten und die Leistungsaufnahme zu optimieren. Im Kontext der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi hilft der netzanschlussbezogene Ansatz in Einklang mit Flächennutzung und Quellenentwicklung, lokale Überlastungsrisiken zu reduzieren und den Bereitschaftsgrad der Infrastruktur für neue Projekte zu erhöhen.

Derzeit wurden keine originalen Forschungsdaten ($json.Response) von Perplexity erhalten, daher wird der detaillierte Inhalt dieses Kapitels erstellt, sobald Sie verifizierte Forschungsquellen bereitstellen. Bitte senden Sie:

  • Wortlaut $json.Response (technische Inhalte, Verfahren, Standards, Netzkonfiguration, Anschlussvarianten, Gerätenamen/Hersteller falls vorhanden und Quelllinks).
  • Liste der Quellen (URL) zur Wahrung der Zitate.
  • Set aus Haupt- und Nebenschlüsselwörtern speziell für dieses Kapitel (falls vorhanden).

Sobald alle Daten vorliegen, wird das Kapitel gemäß den Anforderungen umgesetzt: klar strukturiert, technisch und dennoch zugänglich, SEO-optimiert, mit passenden Listen und Untertiteln, und ohne Inhalte außerhalb des Research-Umfangs aufzunehmen.

Netzinfrastruktur für den Anschluss von Dach-Solarenergie in Quảng Ngãi

In das Verteilnetz integrierte Solarenergie in Quảng Ngãi.

Umwelt- und Flächenauflagen.

Die Entwicklung zentralisierter Quellen in Quảng Ngãi wird sorgfältig hinsichtlich der Flächennutzung geprüft, wobei die Nutzung hocheffizienter Agrarflächen begrenzt und ökologische Gebiete, Waldflächen und ökologisch wertvolle Zonen geschützt werden. Alle Projekte müssen gemäß den Vorschriften eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen. Logisch im Einklang mit der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi und dem Stromentwicklungsplan VIII helfen diese Anforderungen, negative Auswirkungen zu verringern und geeignete Investitionsstandorte zu filtern. Die vollständige Einhaltung der Umweltverfahren zusammen mit der Priorisierung der Dach-Solarenergie unterstützt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, reduziert die Flächeninanspruchnahme und verknüpft sich mit der vorhandenen Infrastruktur in den Industriegebieten von Quảng Ngãi..

Im Kontext der Entwicklung der Solarenergie in Quảng Ngãi gemäß dem Stromentwicklungsplan VIII ist die Kontrolle von Umwelt- und Flächenauflagen eine Voraussetzung zur Verringerung rechtlicher, technischer und sozialer Risiken. Quellenprojekte müssen von der Standortauswahl bis zu den Anschlussanforderungen auf 220 kV-Ebene und höher geprüft und gemäß Umweltgesetz und geltenden Leitlinien einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden.

Rechtsrahmen und Umweltverfahrensanforderungen

  • Das Umweltgesetz 2020 sowie Dekret 08/2022/NĐ-CP und Rundschreiben 02/2022/TT-BTNMT schreiben vor, dass Projekte für erneuerbare Energien eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erstellen und je nach Umweltrisiko klassifiziert werden, um entsprechende Genehmigungen zu erhalten.
  • Der Stromentwicklungsplan VIII legt das Prinzip einer synchronen Entwicklung von Quellen und Netz auf Spannungsebenen ab 220 kV fest, wobei die Übertragungsinfrastruktur einen Schritt vorausgehen soll, um ein nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.
  • Die Provinzplanung von Quảng Ngãi wendet die Strategische Umweltprüfung (SEA) an und schafft damit eine rechtlich-technische Grundlage für das Management von Umwelt- und Flächenauflagen bei der Umsetzung der Solarenergie in Quảng Ngãi.

Grundsätze der Flächennutzung und des Schutzes sensibler Gebiete

  • Minimierung der Inanspruchnahme hocheffizienter Agrarflächen; Priorität für Flächen mit geringeren Nutzungskonflikten.
  • Schutz von Waldflächen (Schutz-, Nutz- und Sonderwald), Naturschutzgebieten, Biodiversitätsflächen, Küstenschutzstreifen, Ramsar-Gebieten und Kulturerbestätten.
  • Bei Flächenbedarf eines Projekts muss die Umwidmung der Flächennutzung gemäß dem Bodengesetz und Dekret 43/2014/NĐ-CP hinsichtlich Verfahren, Entschädigung – Flächenfreimachung und Flächenbewertung erfolgen.

Planung, Netzanschluss und Infrastrukturanforderungen

  • Gemäß Stromentwicklungsplan VIII werden Projekte für erneuerbare Energien synchron auf Spannungsebenen ab 220 kV angeschlossen, um Systemstabilität und Betriebseffizienz sicherzustellen.
  • Für die Solarenergie in Quảng Ngãi ist die frühe Bewertung der Anschlussmöglichkeiten an die bestehende und geplante Netzinfrastruktur ein Schritt der technischen und finanziellen Planung.
  • Die Entwicklungspriorität für Dach-Solarenergie in Industrie- und Wirtschaftsgebieten (wie der Wirtschaftszone Dung Quất) nutzt die vorhandene Infrastruktur, reduziert die Flächeninanspruchnahme und minimiert Umweltauswirkungen.

Standort-Screening-Kriterien

Empfohlene Kriterien in der Umsetzung des Stromentwicklungsplans VIII und der Provinzplanung helfen Investoren, Risiken bereits in der Vorprüfung zu reduzieren:

  • Entfernung zu netzanschlussfähigen Punkten, entsprechend dem 220-kV-Synchronprinzip des Stromentwicklungsplans VIII.
  • Stabiles Gelände, Vermeidung von Gebieten mit Überschwemmungs- oder Erosionsrisiko.
  • Vermeidung von Nutzungskonflikten mit ertragreichen Agrarflächen, Waldflächen und Schutz- bzw. Biodiversitätsräumen.
  • Anbindung an Verkehrs- und technische Infrastruktur, um Bau- und Betriebszeiten zu optimieren.

Priorität für Dach-Solarenergie in Industriegebieten

  • Der Stromentwicklungsplan VIII setzt auf nationaler Ebene das Ziel von zusätzlich 2.600 MW Dach-Solarenergie für Eigenproduktion und Eigenverbrauch und fördert damit Dach-PV in Industrie-/Wirtschaftsgebieten zur Entlastung der Flächennutzung.
  • In Quảng Ngãi entspricht diese Priorität der Logik der Entwicklung der Solarenergie in Quảng Ngãi, die an die vorhandene Infrastruktur anknüpft und Emissionen sowie Umweltrisiken verringert.

Rolle der Provinzplanung und SEA für die Solarenergie in Quảng Ngãi

  • Die Provinzplanung von Quảng Ngãi ist die Grundlage zur Integration von Wirtschafts- und Sozialentwicklung, Flächennutzung und Umweltschutz; SEA hilft, sensible Gebiete frühzeitig zu erkennen und Standortentscheidungen zu leiten.
  • Das Festhalten an der Provinzplanung hilft Projekten, Umwelt- und Flächenauflagen zu erfüllen und gleichzeitig Anschlusslösungen gemäß Stromentwicklungsplan VIII zu optimieren.

Empfohlener Ablauf im Einklang mit Umwelt- und Flächenauflagen

  1. Überprüfung des Stromentwicklungsplans VIII und der Provinzplanung zur Identifizierung geeigneter Gebiete für die Solarenergie in Quảng Ngãi, mit Priorität für Dach-Solarenergie, wenn möglich.
  2. Standort-Screening anhand von Entfernung zum Netz, Geländestabilität, Überflutungs- und Erosionsrisiko, Nutzungskonflikten und Infrastrukturanschluss.
  3. Erstellung der Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Umweltgesetz 2020, Dekret 08/2022/NĐ-CP, Rundschreiben 02/2022/TT-BTNMT.
  4. Durchführung der Umwidmung der Flächennutzung, Entschädigung – Flächenfreimachung gemäß Bodengesetz und Dekret 43/2014/NĐ-CP, sofern Flächen benötigt werden.
  5. Auslegung der Anschlusslösung synchron auf Spannungsebenen ab 220 kV gemäß der Ausrichtung des Stromentwicklungsplans VIII.

Dieser Ansatz hilft Investoren, Umwelt- und Flächenauflagen einzuhalten und gleichzeitig die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Solarprojekten in Quảng Ngãi bis 2030 und darüber hinaus zu bewahren.

Umweltverträglichkeitsprüfung und Flächenplanung für Solarenergie in Quảng Ngãi

Umwelt- und Flächenanforderungen bei der Entwicklung der Solarenergie.

Entwicklungsprioritäten, Herausforderungen und Chancen 2024–2030.

Die zentrale Priorität liegt auf Dach-Solarenergie, die Dachflächen von Haushalten, Unternehmen und Industriegebieten nutzt, die zentrale Netzauslastung reduziert und Übertragungsverluste minimiert. Zentralisierte Projekte werden in Verbindung mit der Flächennutzungsplanung und dem bestehenden Netz entwickelt. Herausforderungen sind Verwaltungsverfahren, strenge Flächen- und Umweltauflagen sowie der Bedarf an Netzausbau zur Leistungsaufnahme. Chancen ergeben sich aus der Förderpolitik für erneuerbare Energien im Stromentwicklungsplan VIII, dem Strahlungspotenzial und der steigenden Stromnachfrage. Im Rahmen der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi schafft die Fokussierung auf Eigenverbrauchsmodelle in den Industriegebieten von Quảng Ngãi und die kontrollierte Entwicklung zentralisierter Projekte einen technischen und investiven Hebel für 2024–2030.

Um absolute Genauigkeit gemäß den originalen Forschungsdaten und SEO-Anforderungen zu gewährleisten, sind erforderlich: (1) detaillierte Research-Inhalte dieses Kapitels; (2) Haupt- und Teil-Keywords für das Kapitel; (3) Referenzen/URLs (falls vorhanden). Nach Eingang aller Daten wird der Inhalt vertieft entlang der im Überblick genannten technischen Achsen (ohne Wiederholungen) ausgearbeitet, darunter die Prioritätenstruktur für die Entwicklung über Dachflächen und Industriegebiete, der Rahmen für Verfahren – Flächen – Umwelt, der Bedarf an Netzausbau zur Leistungsaufnahme sowie die Verknüpfung der Projekte mit Flächennutzungsplanung und bestehendem Netz in Quảng Ngãi im Zeitraum 2024–2030.

Analyse von Prioritäten, Herausforderungen und Chancen der Solarenergie in Quảng Ngãi bis 2030

Prioritäten, Herausforderungen und Chancen der Entwicklung 2024–2030.

Die Leistungsziele, die Priorität für Dachanlagen und die Anforderungen an die Synchronisierung von Netz und Fläche in der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi bilden eine klare technische Grundlage für die Umsetzung. Das verteilte Modell reduziert Verluste und unterstützt die lokale Last; Verfahren werden von den Behörden koordiniert gelöst; Umweltauflagen helfen bei der Auswahl nachhaltiger Standorte. Investiv bieten Politik gemäß Stromentwicklungsplan VIII, Strahlungspotenzial und Lastbedarf Wachstumsspielraum. Strategisch ist die Kombination aus Eigenverbrauch in Industriegebieten und zentralisierten Projekten gemäß Planung der passende Weg für die Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi im Zeitraum 2024–2030.

Austausch zur passenden Lösung gemäß der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi und der Ausrichtung auf Dachanlagen, Eigenverbrauch und Netzanschluss gemäß Vorschriften. Kontakt QuangAnhcons – Hotline: +84 9 1975 8191.

QuangAnhcons begleitet die Umsetzung gemäß der Solarenergie-Planung von Quảng Ngãi: Beratung zu Lösungen im Einklang mit dem Stromentwicklungsplan VIII; Priorisierung von Dach-Solarenergie und Eigenverbrauchslösungen in Industriegebieten; Prüfung der Netzanschlussanforderungen in Koordination mit den Behörden; Berücksichtigung von Flächenauflagen und Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Vorschriften. Ziel ist es, Projekte mit der Planungsliste in Einklang zu bringen, die lokale Einstrahlung zu nutzen und den Betrieb mit der vorhandenen Infrastruktur zu synchronisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert